22.12.2006
Umzug! Yeah!
Habe ich mich in letzter Zeit wenig gemeldet?
Ja, habe ich.
Aber jetzt habe eine Wohnung, Adresse folgt später, und wenn ich umgezogen bin, habe ich auch hoffentlich mehr Zeit für meinen Blog und für euch.
Liebe Grüße,
Frederik
30.11.2006
Es ist geschafft ...
25.11.2006
Liszt
24.11.2006
Hören ... unbedingt ...
Noch ein Forum!
In Stuttgart wäre das nicht passiert! (auch: Was ist Kritik?)
"Vor Auto gelegtes Baby ist in Berlin gestorben"
Noch Fragen?
NaNoWriMo
Mit all der Arbeit, die ich zur Zeit habe, stand meine Teilnahme am NaNoWriMo in den Sternen. Doch obwohl ich eigentlich eher selten an meinem Text weiter gearbeitet habe, bin ich innerhalb von zwanzig Tagen auf die stolze Summe von 42.000 Wörtern gekommen.
Wer klopft mir auf die Schulter?
Meine Fähigkeit, ...
bestimmte Menschen mit meiner Textkritik zu verärgern, ist in letzter Zeit in die Tiefe und die Breite gewachsen.
Da wirft mir doch ein R. vor, ich habe keine Ahnung von Kritik und meine Kommentare seien unbegründet. - An dieser Stelle dürfte sich zum Beispiel Alice einschalten, die das, glaube ich, anders sieht.
Diesem R. verdanken wir also solche hervorragenden Sätze wie:
... Langsam atmete er, zwang sich, langsam zu atmen, versuchte, nicht an das zu denken, wovor er hierhin geflüchtet war.
Voller Wut trat er einen Stein beiseite, wollte ihn zersprengen nur mit der Kraft seines glühenden Hasses, seiner Gedanken um sein personifiziertes Leid. Warum nur tat er sich das an? ...
... Tränen quollen Roland aus den roten Augen, er wollte hassen, musste hassen, um sich selbst zu schützen, konnte nicht hassen. Sein schlanker Körper fiel zu Boden, ja, genau das hatte er jetzt gebraucht; er wand sich lüstern in seinem Schmerz, ...
... Schreiend, schluchzend kniete er, hämmerte mit den Fäusten gegen seinen Bauch, wollte nur noch Schmerzen spüren, es sollte ihn zerreißen vor Agonie. Ja! Das tat so gut, wundervoll! ...
Auf meine Kommentare, die sich unter anderen um Warnungen vor zu viel Passivkonstruktionen drehten, schrieb der werte junge Mann dann Folgendes:
außerdem: deine art zu kritisieren ist schrecklich. an den anfang und an den schluss setzt man positives, generell sollte das positive überwiegen
dem würde ich zustimmen: wenn man einen Text schreibt, lieber R., sollte das Positive überwiegen: schön, dass du das einsiehst
(ich weiß, das kann oft schwer fallen, davon genug zu finden,
stimmt!
man sollte es aber zumindest redlich versuchen, wenn man wirklich "kritisieren" will - denn kritisieren heißt beurteilen und feedback geben, nicht verzweifelt versuchen zu zerstören).
Das ist fein! Alle meine Freunde wissen, wie ich verzweifelt zuhause sitze und versuche, etwas kaputt zu machen. Aber selbst dazu scheine ich dann doch zu dumm zu sein und muss mich, wie man richtig zu kritisieren hat, von einem 18jährigen vorführen lassen.
natürlich, das ganze ist nur dein subjektiver eindruck, vielleicht hattest du einfach nur einen schlechten tag und wolltest das am erstbesten opfer - das dann eben ich war - auslassen;
Hübsch, wie rasch hier von der Sachebene auf die Projektion umgeschwenkt wird. - Gut, ich war nicht sonderlich nett zu diesem R.: ich habe ihm dann, im Fazit, folgendes geschrieben: "Dein Text ist kaum eine Geschichte zu nennen, eher ein Aneinanderkleben von großen Worten. Handlungen, die nicht das immer gleiche benennen, neue Ideen, Wandlungen, schöne Sprache, all das fehlt." Nett ist das nicht. Aber angesichts der Sätze, die ich oben aus seinem Text zitiert habe, einfach nur angebracht.
R+ (Au-délà du marché) - man lese hier durchaus die Aufforderung: "Erblüh!" (er-plus auf französisch) und darin den Befehl, dass ein Wort seine Metaphorizität preis gibt
Besonders lustig wird R. aber in dem Moment, wenn er dann dies schreibt:
nur zerstörst du damit zum einen deine glaubwürdigkeit (das egoistische motiv) und zum anderen möglicherweise die motivation anderer, zu schreiben (das moralisch-altruistische motiv).
Hat jemand diesen Satz verstanden?
Ich nicht!
Was hat denn Glaubwürdigkeit in diesem Fall mit egoistischen Motiven zu tun?
Und das altruistische Motiv besteht für mich auch darin, solche Texte der Leserwelt zu ersparen, wie dieser Herr sie schreibt. Da finde ich mich doch wirklich altruistisch.
Wollt ihr noch mehr?
Bitte:
Ich schrieb dann zurück:
und ich sehe insgesamt, nicht nur bei dir, diese furchtbare Tendenz, jede Empfehlung gleich als vernichtende Kritik zu lesen und darauf mit Selbstverblödung und Eitelkeit zu reagieren
tut mir Leid, aber ich sehe wirklich keine Qualitäten in deinem Text, deshalb gab es auch sowieso kein Lob, und nein, ich komme nicht aus der Unterhaltungsliteraturecke und nein, wenn man einen schlechten Text geschrieben hat, ist man noch lange nicht intellektuell, und nein, das Schreiben wollte ich dir nicht madig machen, aber Arbeit an einem Text ist eben Arbeit an einem Text und wenn du das nicht tun willst, soll es mir auch recht sein
R. führt dann noch ominöse Preise an, die er gewonnen hat und Veröffentlichungen, mit denen er - angeblich - herumwedeln kann. Vor allem bezieht er sich auf einen Radiomoderator (Name unbekannt), der selbst Bücher veröffentlicht hat und seine Texte gelobt habe:
Der spezielle Radiomoderator ist selbst Autor, hat schon einige Bücher veröffentlicht. Und ich hatte nie vor, Unterhaltungsliteratur zu schreiben, geschweige denn billige Ratgeber zu kaufen und zu lesen.
Und was ich dir vor allem vorwerfe (Geschmäcker sind schließlich verschieden), ist die Form der Kritik, die äußere Gestalt. Das Forum, in dem derartige Kritik als hervorragend angesehen wird, würde ich ehrlich gesagt gerne sehen.
Nun, wir alle wissen um die Qualität unserer deutschen Veröffentlichungen. Nicht immer kann man damit glänzen. Veröffentlicht zu sein heißt nun mal häufig, dass man einen Markt bedienen kann. Ich erinnere an Fitzeks "Die Therapie", ein wirklich grauenhaftes Buch (bei all den guten Thrillern, die es gibt). Verkauft hat sich das aber hervorragend. Ist der Autor deshalb der deutschen Sprache mächtig? Jein; erzählen kann er jedenfalls eher schlecht bis mittelmäßig.
Fitzek ist übrigens auch Radiomoderator. Dieser Status ist also kein Kriterium für inhaltliche und sprachliche Qualität.
Sehr spannend ist auch, dass R. hier die Form der Kritik (meinerseits) bemängelt. Das ist insofern spannend, als er damit der inhaltlichen Kritik von Anfang an ausgewichen ist. Dies ist immer noch ein sehr beliebter Trick von Menschen, die an Selbstimmunisierung leiden. Dummerweise scheint dies in der heutigen Zeit durchaus ein Karrierekriterium zu sein und so kann ich R. eine glänzende Laufbahn voraussagen.
Dass er sich nicht mit Ratgebern auseinandersetzen mag, ist genauso hübsch. Vor allem billigen Ratgebern. Herr Gesing wäre sehr erfreut, wenn er dies hören würde. Und erst Herr Schneider. Von diesen beiden Autoren habe ich R. nämlich Bücher empfohlen, einmal "Kreatives Schreiben" (Gesing) und einmal von Wolf Schneider insgesamt die Ratgeber zu gutem Deutsch. Leider ist Herr Gesing nur freier Autor und nur promoviert und deshalb unter der Würde von R. Und auch Wolf Schneider als Autor und Stern-Redakteur ist viel zu niedrig angesiedelt, um diesen jungen Mann noch sachgerechte Erfahrungen zu bieten.
Ich hätte da auch noch zwei amerikanische Schreibratgeber von Pulitzer-Preisträgern anzubieten, die R. zu billig sein dürften.
Kritik
Was also ist Kritik?
Kommentar, Kritik, Schrift wären in der Tat eine Antwort an den, der nicht möchte, dass ich antworte; bleibt es ohne Antwort, bläst sich das Werk zu einer riesigen, kompakten Behauptung auf, das ist meine (pessimistische oder realistische) Sicht ersten Grades; doch indem ich es kommentiere (das heißt: aktiv lese), antworte ich ihm, banne ich das Zwangsverhältnis, dem es mich unterwirft (dem mich im Grunde jedes Werk, jedes Sprechen unterwirft).
So schreibt Roland Barthes in seinem Buch "Das Neutrum".
Vielleicht ist es hier nicht so wichtig, dass die Kritik verhindert, dass sich ein Werk aufbläst. Ich denke nur an Prousts Art zu schreiben, der die angemahnten Korrekturen weitestgehend missachtete und stattdessen noch mehr Text in die Korrekturfahnen schrieb.
Wichtiger ist, dass Kritik eine aktive (allerdings tatsächlich keine "gerechte") Form des Lesens ist.
Man beachte, dass der Begriff - ausgehend von der Philosophie selbst oder innerhalb ihrer - dialektisch in Frage gestellt werden kann (lassen wir Nietzsche beiseite, der nicht innerhalb der Philosophie stand): eine marxistisch inspirierte Philosophie: Henri Lefebvre, De L'Etat, IV, S. 15: »Nur auf den Begriff gebracht hat das Denken Konsistenz, ist es verständlich und mitteilbar.
Um sein Ungenügen zu erweisen, um an den Tag zu bringen, was diesseits und Jenseits von ihm ist, gilt es ihn zu überschreiten«! Tyrannei des Begriffs? Ja, analog der Tyrannei des Staates. Nein, denn die Verwendung des Begriffs schließt Selbstkritik ein, die nicht Sache der Tyrannen ist.
Freilich war es Nietzsche, der den Begriff am gründlichsten demontiert hat (in beiden Bedeutungen des Wortes (Barthes erläutert mündlich den Doppelsinn von demonter, »zerlegen« und »stürzen« : »wie man einen Mechanismus zerlegt; und wie das Pferd einen Reiter abwirft«.)):
»Jeder Begriff entsteht durch Gleichsetzen des Nichtgleichen.« : Begriff also: Kraft zur Reduktion des Mannigfaltigen, des sinnlichen Werdens, der aisthesis : wollte man diese Reduktion ablehnen, müsste man nein zum Begriff sagen, dürfte sich seiner nicht bedienen. Doch wie sollten wir, wir Intellektuellen, dann sprechen? In Metaphern.
Den Begriff durch die Metapher ersetzen: schreiben.
Diese sehr zentrale Stelle steht für den guten Umgang mit dem Begriff: der Begriff ist ein kognitives Ereignis, keines, was auf dem Papier stattfindet: insofern gibt es keine wissenschaftliche Literatur, sondern nur eine verschleierte Lyrik der Physik, der Chemie, der Medizin, etc. Selbst das Sprechen, dieses so persönliche Umgehen mit dem Wissen, erzeugt Metaphern. Der Begriff ist nur im Hintergrund a-präsentiert, d.h. "nicht so ganz vorhanden".
Als Zwischenanmerkung sei hier eingeschoben, dass es zwar in der Schule wichtig ist, Begriffsbildung zu betreiben, dass es aber keinesfalls wichtig ist, diese Begriffe zu können, vor allem nicht, wie der Lehrer sie meint. Der Begriff als kognitives Ereignis verlangt einen ganz anderen Umgang: er muss einerseits angeregt, aber nicht nachgeprüft werden, denn der Lehrer kann tatsächlich nicht den Begriff prüfen, sondern nur die Metaphern; zweitens aber muss aus den Metaphern eine produktive Rekonstruktion des Begriffs durch den Lehrer geleistet werden (im Sinne einer Diagnostik).
Es ist zum Beispiel kompletter Schwachsinn, wenn immer noch behauptet wird, lernbehinderte und geistigbehinderte Menschen hätten keine Begriffe.
Ihr Problem ist vielmehr, dass sich ihre Begriffe nicht so gut "verwechseln" lassen: Wenn ich mich mit einem Menschen über einen Begriff unterhalte, stellt sich oft die Situation ein, dass ich meinen Begriff mit dem Begriff des Anderen verwechsle. In Wirklichkeit aber sind es zwei Metaphern, die in einem wechselseitigen Ersetzungsverhältnis stehen: also zwei Metaphern, die einen metaphorischen Bezug haben.
Hat ein Mensch eine ungewöhnliche Weltsicht, oder wird diese ungewöhnliche Weltsicht bei einem Menschen angenommen oder unterstellt, dann denunziere ich im Prinzip seine Begriffsbildung als "ungleich" und oft genug als "minderwertig" oder als "garnicht vorhanden". Genau dies passiert nun bei "fremdartigen" Menschen. Statt hier ins Spiel der Metaphern einzusteigen, wird eine hierarchische Begriffsqualität angenommen - natürlich meist zu den eigenen Gunsten.
Was nun die Kritik angeht, so bleibt diese so lange abstrakt, so lange sie nicht prozesshaft gedacht werden kann und nicht prozesshaft geführt wird. Die Kritik ist nicht so sehr eine Struktur, die von außen beschreibt - als solche wird sie aber oft gehandhabt -, sondern ein Stolperstein, der sich im Inneren eines Prozesses einnistet.
Textkritik, die sich auf diesen Prozess einlässt, ist notwendig hart und freundlich zugleich: Ich verweise hier auf die Art und Weise, wie Alex mit der Kritik an seinen Texten umgeht und ebenso auf die Kommentatoren, wie diese sich mit seinem Text auseinandersetzen. All dies ist vorbildlich (als Prozess; inhaltlich kann man das und darf man das anders sehen).
Die Zerlegung des Begriffes Kritik kann nur selbst über die Kritik laufen. Die Kritik müsse sich praktisch selbst demontieren. Dies aber kann in der Kürze nur einen unfruchtbarer Zirkelschluss produzieren. Die eine Möglichkeit, diesem Zirkelschluss zu entkommen, ist die Hierarchisierung. Notwendigerweise aber muss diese Hierarchie selbst unkritisiert bleiben, weil sie sonst den Ausweg selbst zerstören würde und wieder beim alten Problem ankommen würde: dem Zirkelschluss. Die andere Möglichkeit (die auch von den Systemtheoretikern bevorzugt wird) ist die Temporalisierung. Die Temporalisierung ist hier übrigens keine Politik der kleinen Schritte, also ein Verfahren, sondern eine Grundhaltung, die sich selbst immer wieder in den Prozess der Kritik mit hinein holt, selbst wenn sie nicht der ursprüngliche Gegenstand der Kritik ist. Kritik muss in sich selbst notwendigerweise fremdartig sein (also paradox), da sie sonst notwendigerweise gleichförmig bleibt (also tautologisch). Eine in sich notwendig fremdartige Kritik bleibt heterogen, auch unsystematisierbar. Sie ist vielleicht nicht "wissenschaftlich", aber sie entspricht dem demokratischen Sein, das in sich ebenfalls heterogen ist und trotzdem eine Einheit behauptet.
Die Aufgabe der Kritik liegt nicht einfach darin, »gegen« das Gesetz zu sprechen, als wäre das Gesetz dem Sprechen äußerlich und Sprechen der privilegierte Ort der Freiheit. Wenn Sprechen auf Zensur beruht, dann ist das Prinzip, dem man sich womöglich widersetzen will, zugleich das Formprinzip der Widerrede. Es gibt keine Opposition gegen die Grenzlinien der Verwerfung außer der, die genau diese Grenzlinien neu zieht. Doch zeigt sich hier keine Sackgasse für die Handlungsmacht, sondern die zeitliche Dynamik und das Versprechen, das in ihrer spezifischen Gebundenheit liegt. Es bleibt möglich, die Voraussetzungen des Sprechens auszunutzen, um eine zukünftige Sprache zu schaffen, die in diesen Voraussetzungen noch nirgends impliziert ist.
Judith Butler geht hier von einer anderen Seite an das Problem der Kritik heran. Dem Sprechen selbst ist die Zensur immanent: da das Sprechen auf (akustischen) Einheiten beruht, deren (kognitiver) Gehalt nicht einheitlich ist, oft auch diffus oder sogar leer, zensiert das Sprechen die "Gedanken". Diese Zensur ist strukturell bedingt. Auch der Einspruch gegen eine institutionelle Zensur kann die strukturelle Zensur nicht abschaffen. Die Form der Widerrede, die gegen die Zensur angeht, kann hier nicht zu einer Abschaffung der Zensur führen, weder der strukturellen, noch der institutionellen, sondern nur ihr Interessenbündnis zerreißen.
Es gilt also, der Institution den willkürlichen Gebrauch über das Sprechen zu entreißen.
Die Kritik als Institution ist also nur solange akzeptiert, solange sie sich auf ein strukturell zensiertes Sprechen stützt, ohne dies thematisieren zu wollen. Koppelt man beides voneinander ab, wird die Kritik als Institution uninteressant. Dagegen wird die strukturelle Zensur kritisch, und zwar im doppelten Sinn des Wortes: 1.) die strukturelle Zensur selbst ist Ort und Ziel der Kritik, 2.) die strukturelle Zensur "verhält sich" kritisch, schwankend, ungewiss.
Diese Art des Umgehens der Zensur muss spielerisch und umweghaft bleiben, mithin nicht nur prozessual und temporalisiert, sondern im Wesentlichen auch ein wenig "verrückt", nicht dort, wo sie sein sollte. Sie kann nur dort sein, wo sie nicht ist.
Lacan hat diese Zensur als Ort der Wahrheit, die zugleich Unwahrheit ist, als Ort, an dem nicht sauber getrennt werden kann zwischen wahr und falsch, einmal so beschrieben:
"Ich sage immer die Wahrheit, nur nie die ganze Wahrheit, denn die ganze Wahrheit zu sagen ist unmöglich."
In diesem Sinne also wünsche ich R. viel Glück.
Kritische Homosexualität / Paranoia! Paranoia!
Die Anregung zur Bildung des Ichideals, als dessen Wächter das Gewissen bestellt ist, war nämlich von dem durch die Stimme vermittelten kritischen Einfluss der Eltern ausgegangen, an welche sich im Laufe der Zeiten die Erzieher, Lehrer und als unübersehbarer, unbestimmbarer Schwarm alle anderen Personen des Milieus angeschlossen hatten. (Die Mitmenschen, die öffentliche Meinung.)
Große Beträge von wesentlich homosexueller Libido wurden so zur Bildung des narzisstischen Ichideals herangezogen und finden in der Erhaltung desselben Ableitung und Befriedigung. Die Institution des Gewissens war im Grunde eine Verkörperung zunächst der elterlichen Kritik, in weiterer Folge der Kritik der Gesellschaft, ein Vorgang, wie er sich bei der Entstehung einer Verdrängungsneigung aus einem zuerst äußerlichen Verbot oder Hindernis wiederholt. Die Stimmen sowie die unbestimmt gelassene Menge werden nun von der Krankheit zum Vorschein gebracht, damit die Entwicklungsgeschichte des Gewissens regressiv reproduziert. Das Sträuben gegen diese zensorische Instanz rührt aber daher, dass die Person, dem Grundcharakter der Krankheit entsprechend, sich von all diesen Einflüssen, vom elterlichen angefangen, ablösen will, die homosexuelle Libido von ihnen zurückzieht. Ihr Gewissen tritt ihr dann in regressiver Darstellung als Einwirkung von außen feindselig entgegen.
Die Klage der Paranoia zeigt auch, dass die Selbstkritik des Gewissens im Grunde mit der Selbstbeobachtung, auf die sie gebaut ist, zusammenfällt. Dieselbe psychische Tätigkeit, welche die Funktion des Gewissens übernommen hat, hat sich also auch in den Dienst der Innenforschung gestellt, welche der Philosophie das Material für ihre Gedankenoperationen liefert. Das mag für den Antrieb zur spekulativen Sytembildung, welcher die Paranoia auszeichnet, nicht gleichgültig sein.(Sigmund Freud, Zur Einführung des Narzissmus)
10.11.2006
Tod! Und zwar der echte!
Ich: Das ist doch schön. Der Tod steht für Transformation und Wiedergeburt.
Er: Nein, bei dir ist das der echte Tod.
Ich: Schade, aber eigentlich wusste ich das schon.
Schlechte Sexgeschichten
Wer zunächst genauer lesen möchte, warum Lyssa schlechte Sexgeschichten mag, warum sie diese prämiert und was überhaupt eine solche Geschichte ausmacht, der lese bitte zuerst hier weiter.
Auch ich denke bereits über eine mit kühnen Metaphern gespickte Sexgeschichte nach. Gespickt, liebe Blogleser, und da merkt ihr schon diesen wundervollen Zwang zum Binnenreim, wenn man an bestimmte Themen denkt.
Schreibt alle! Lyssa bekommt sonst ja wenig zu Weihnachten geschenkt. Und legt eine Flasche Rotwein dabei. Wie alle angehenden Autorinnen ist Lyssa streng und muss ihren Geldbeutel schonen.
08.11.2006
Kreativität (ein erstes Download)
07.11.2006
Seltsames von der Couch

Als ich heute Morgen bei meiner Psychoanalytikerin auf der Couch lag, sah ich aus ihrer mit einer großen bunten Bastblume versehenen Basttasche ein Glas voller länglicher, grüner, pickliger Dinger herausragen. Verständlicherweise schlug mein Ödipuskomplex in diesem Moment hart zu. Davon wachte ich auf und fand mich vor dem offenen Kühlschrank stehend, ein Glas Gurken in der Hand.
Als Nächstes schreibe ich von Käse mit Löchern.
Dieses Bild ist wahrscheinlich auf folgende Art und Weise entstanden: eine frustrierte maledivische Konditorenehefrau hat ein Produkt ihres Mannes in das glasklare Wasser der Malediven geworfen.
Dieses längliche Baiser liegt aber nun schon einige Tage dort und wurde jetzt irrtümlicherweise als eine neue Art der Seegurke gehalten.
Man muss sich angesichts solcher Irrtümer fragen, wie häufig eine Furore in der Zoologie auf einen schlichten Ehekrach zurückzuführen ist.
Der Kondor beispielsweise gilt seit einigen Jahren als eine Storchenart, weshalb man neuerdings die eigenen Kinder als Geier bezeichnen darf, manchmal sogar als Erbgeier.
Die Erbgeierseite enthält andere, höchst interessante Fundstücke, z.B. einen Charaktertester. Mein Ergebnis seht ihr hier.
So ein wenig außerirdisch darf ich mich ja jetzt auch ganz offiziell fühlen.
Um zur Zoologie zurückzukommen: vor Jahren haben Wissenschaftler festgestellt, dass Pantoffeltierchen Sex miteinander haben. Auch hier liegt ein Irrtum eines gequälten Biologen zugrunde: der hat nämlich in einem Anfall geistiger Umnachtung die letzten Worte seiner Exfrau verarbeitet: "Sogar Pantoffeltierchen haben mehr Sex miteinander!"
Liebe Ehefrau, kann man da nur sagen, -1 Sex gibt es nicht. Ab null ist abwärts Schluss. Jedenfalls beim Sex. Aber vielleicht war die Frau ja Mathematikprofessorin. Sie könnte es vielleicht mal mit irrationalen Zahlen versuchen, die haben beim Geschlechtsverkehr irgendwie mehr Relevanz. - Allerdings spricht gegen diese Annahme, dass man auf allen Webseiten, auf denen das Wort irrationale Zahl vorkommt, mindestens eine Frage nach der Sexlosigkeit der sich mit solchen Zahlen befassenden Menschen findet. Da ich keine sexuellen und auch keine asexuellen Mathematiker kenne, halte ich mich dezent zurück, um einem modernen Mythos nicht noch mehr Auftrieb zu geben.
Zu den Gurken fand ich übrigens noch Folgendes:
Gurken spielen nicht Gitarre, um zu sich selbst zu finden.
Wohl wahr!
05.11.2006
Wer sich mit Psychoanalyse auskennt, ...
Ich habe meinem Sohn (aus Artemis Fowl - Der Geheimcode) folgendes vorgelesen:
"Holly schaltete ihre Flügel auf Sintflut und schwebte langsam hinunter auf
den Landeplatz."
Mein Sohn: "Häh? Das steht da nicht!"
Ich: "Ja, äh, Sinkflug ..."
Mein Sohn: Kicher!
01.11.2006
Neulich in einer Online-Besprechung
der weg
mein sterngeheimnis
verzerrt reflektiert
vom spiegel
deiner seele
verkümmernd
unter deiner erwartungshaltung
ich
reite
auf verschiedenen pferden
in andere träume
und du nach bad nauheim
B schrieb:
die Wege trennen sich an irgend einer Stelle im Leben, was sehr schmerzhaft sein kann.
was ich nicht so gut finde, ist, dass sich Erwartungshaltung nicht auf Bad Nauheim reimt
C schrieb:
wo liegt denn Bad Nauheim? ich komme nämlich aus Österreich
Dazu fällt mir dann nichts mehr ein.
Euer
Frederik
Zahlt Satan auch?
Vor mir packte ein junger Mann sein Stück Käse und eine Packung Aldi-Schwarzbrot auf's Fließband. Als er sich umdrehte, sah ich, dass er sich umgedrehte Kreuze und seltsame Symbole ins Gesicht gemalt hatte, wohl mit einem schwarzen Filzstift.
Leider konnte ich nicht verhindern, dass ich ihn ein wenig länger angestarrt habe als es höflich gewesen wäre.
"Was schausten so?", fragte er darauf hin.
"Sie haben da was im Gesicht."
"Das ist, weil ich Satan gehöre."
"Zahlt der wenigstens Werbegebühren?"
"Was?"
"Naja, wenn Sie schon öffentlich für ihn Werbung machen, würde ich mir das wenigstens bezahlen lassen."
Daraufhin sagte der junge Mann nichts mehr.
Nachtrag
Es mag ja sein, dass man diesen Menschen für verrückt hält; und in der Tat war er, unter seiner Coolness, zappelig bis zum Geht-nicht-mehr.
Andererseits muss man auch sagen, dass dieser etwas paranoide Mensch vielleicht ernsthaft glaubt, die Menschen würden ihn "besonders" anblicken. Und wenn er sich dann solche Zeichen ins Gesicht schmiert, macht er diese Blicke real und gibt ihnen einen Grund. Es ist also nicht paranoid, wenn er das tut, sondern eigentlich das Gegenteil davon.
30.10.2006
Freude!

Wer das ist?
Mein Großvater, als er jung war. Wir sehen uns zwar nicht ähnlich, aber wir haben zumindest ein gemeinsames Interesse (gehabt): Geschichten. Mein Großvater war ein begnadeter Erzähler.
Habe ich das von ihm geerbt? Darüber müssen wohl andere Menschen entscheiden.
Jedenfalls freue ich mich, dieses Bild von ihm im Internet gefunden zu haben.
Woher ich weiß, dass das mein Großvater ist? Weil meine Tante Heide aus Amerika das Bild veröffentlicht hat.
Ich war gerade auf der Suche nach meinem Namen (grins!) und stieß auf eine amerikanische Seite mit meinem Namen. An Chris und Paul Weitz habe ich mich ja inzwischen gewöhnt, aber an mich selbst? Jedenfalls bin ich neugierig geworden. Und siehe da, ich stehe in einem Stammbaum - alles schön dokumentiert, bis zu meinem Ur-Ur-Ur-Urgroßvater mit Namen Johannes Bauknecht. Nachzulesen dann bitte hier: Emilio/Heide Signes.
28.10.2006
Zitate, tolle, die
"Ich halte darauf, dass man Theorien nicht machen soll - sie müssen einem als ungebetene Gäste ins Haus fallen, während man mit Detailarbeiten beschäftigt ist."
"Sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen ist wie auf einer
Schneewanderung auszuruhen. Du nickst ein und stirbst im Schlaf."
"Wenn man eine neue Tätigkeit schon im Voraus genau
beschreiben kann, dann ist man überqualifiziert dafür."
26.10.2006
Kreativ schreiben
Eine Geschichte anfangen (Kritik und Tipps)
Kritik und Tipps
Hallo Zadit!
Ich gebe auch mal kurz meinen Senf zu deinem sehr kurzen Text ab:
Grundsätzlich finde ich ihn zu dicht gedrängt. Du bringst sehr rasch die Erklärung für die Suche deines Protagonisten.
Statt dessen würde ich mir überlegen, wie genau du dies noch ein Stück weit hinauszögern kannst und statt dessen die Spannung erhöhst.
Zwei Sachen kannst du dazu benutzen, dass du die Lösung deines Rätsels nach hinten schiebst: einmal würde ich stärker den Protagonisten charakterisieren. Wer ist das überhaupt? Allerdings nicht so, indem du es berichtest, sondern indem du erzählst: also viele kleine Handlungen so aneinanderketten, dass der Charakter typisch wird.
Zum anderen, indem du die Umgebung genauer beschreibst. Schlösser sind ja nicht gleich Schlösser, sondern sehr verschieden sind.
Hier greift ganz gut der Trick, bestimmte Gegenstände im Schloss mit Erinnerungen zu verbinden: solltest du z.B. den vierten Band von Harry Potter zu Hause haben, dann ließ dir doch mal das zweite Kapitel durch. Da findest du sozusagen ein Kondensat an Tricks, um einen Charakter in seiner Umgebung zu rekapitulieren.
Wenn du etwas erklären willst, dann nutze dafür die Momente, in denen sich die Spannung abschwächt: d.h. zuerst erhöht sich die Spannung: wo ist die Schwester, erreiche ich sie rechtzeitig? dann finde ich eventuell die Schwester und dann kann ich, möglichst in einem Dialog, dieses kleine Quäntchen Wissen einbringen.
Der Verlauf sähe dann (als Vorschlag) so aus:
1. auf der Suche nach der Schwester
1.1. im Schloss herum laufen
1.2. besorgt sein (aber den Leser hängen lassen, warum der Prot. besorgt ist)
1.3. an besonderen Orten suchen (und diese beschreiben)
1.4. zwischendurch die Nervosität ansteigen lassen, nach der BAP-Formel: Besorgnis, Aufregung, Panik (danke! für diese Formel musst du mir kein Geld bezahlen )
1.5. auf die unwahrscheinliche Idee kommen
1.6. dort suchen
1.7. die Schwester finden
2. Medizin geben
2.1. Schwester beruhigen
2.2. zeigen, dass sie ihre Magie (noch) nicht beherrscht
2.3. Medizin einflößen
2.4. Erfolg löst gleichzeitig den nächsten Konflikt aus: Ärger über die Schwester (dieser wird in Gedanken oder szenisch, also als Handlung, dem Leser nahe gebracht)
3. Gespräch mit der Schwester
3.1. Hier kommt jetzt, im Dialog, die Erklärung oder:
3.2. die erschöpfte Schwester ins Bett bringen, warten, bis sie eingeschlafen ist, dann die Erinnerung, wie die Schwester ihre Magie zum ersten Mal entdeckt
Denn im Prinzip mischst du in deinem Text zwei Szenen: einmal die aktuelle Handlung (die, da sie alleine abläuft, monologisch ist: sie ist keine wirkliche Konflikthandlung, sondern eine Handlung zur Vermeidung von Konflikten - das ist zwar auch ein Konflikt, muss aber in Erzählungen anders gehandhabt werden); zum anderen die Erinnerung an das Entdecken der Magie.
Diese beiden Szenen ineinander zu wurschteln ist hohe Kunst. Stephen King kann das. Joan Rowling bedient sich hier allerlei (guter) Tricks, um dem zu entkommen. Patricia Cornwell ebenso. Ich denke, deine Szene würde nicht holpern und stocken, wenn du die beiden Teile gut trennst.
Grundsätzlich für das erste Kapitel solltest du dir auch noch überlegen, dass du schon Hinweise legst, warum die Schwester mit dem ganzen System in Konflikt kommt - denn nicht mehr und nicht weniger solltest du anpeilen. D.h. im ersten Kapitel sollte der Schritt von der Einleitung (etwa das erste Fünftel eines Buches) in die Durchführung (drei Fünftel eines Buches) zumindest nebensächlich angedeutet sein. Im vierten Band von Harry Potter wird gleich im ersten Kapitel der finstere Plan enthüllt. Nur dadurch entkommt Rowling einer umfangreicheren Einleitung. Im dritten Buch dagegen wird die Tür zur Durchführung in dem Moment durchschritten, in dem Harry erfährt, dass Sirius Black hinter ihm her ist (bzw. her sein soll). Im ersten Buch von Artemis Fowl ist zu Beginn des ersten Buches die Tür zum Konflikt längst durchschritten: nämlich schlicht und einfach durch den Willen von Artemis, die Welt notfalls in Schutt und Asche zu stürzen, Hauptsache, er kommt an sein Geld. Klassischere Einleitungen findest du z.B. in den Thrillern von Clive Cussler. Die Einleitung dient meist dem Kontakt mit dem Feind, knüpft aber noch kein verpflichtendes Band zwischen dem Feind und dem Helden. Innerhalb der ersten fünfzig Seiten kommt dann aber eine persönliche Notwendigkeit dazu. In "Der Todesflieger" ahnt Agent Dirk Pitt, dass die Sabotageakte, die er untersuchen soll, etwas mit dem Angriff zu tun haben, in den er vorher zufällig verwickelt war. Darauf hin bringt er beide Ereignisse zusammen und trifft natürlich ins Schwarze. In "Im Todesnebel" bekommt Agent Pitt den Auftrag, mit der Navy zusammen nach einem verschollenen Atom-U-Boot zu suchen, nachdem er 1. eine geheimnisvolle Nachricht von diesem U-Boot gefunden hat (1. Kontakt) und 2. von einer geheimnisvollen Frau beinahe überwältigt wurde (2. Kontakt). Der Auftrag läutet die Durchführung ein, und gleich danach findet der 3. Feind-Kontakt statt, usw. zieht sich das Buch actionreich und ganz nett konstruiert bis zum Ende hin.
15.10.2006
Namenskorrektur
27.09.2006
Zwischendrin: Blumen, wo Godot zu finden ist und was ihr am Freitag tun solltet
24.09.2006
Wo Godot wirklich war!
Adorno: Demontagen (Begriffsbildung II)
Zusammenfassung
Zweifel am Begriff
Identität. – Adorno denunziert den Begriff als scheinhaft. Dieses Scheinhafte ist durch seine angebliche Identität mit der Sache selbst gegeben. Dabei ist aber diese Identität keine Verfehlung, sondern dem Denken immanent: "Denken heißt identifizieren." (ND, S. 17). Die begriffliche Ordnung überformt und verdrängt die begreifbare Welt und stellt damit das Denken still (ND, S. 16f).
Zwangscharakter. – Begriffe sollen nach der Norm der adaequatio den Satz des ausgeschlossenen Dritten verwirklichen (ND, S. 17). Dieses Prinzip schiebt alles Nicht-Identische beiseite und wendet sich damit auch gegen das "objektive" Denken selbst: "Was an dem zu Begreifenden vor der Identität des Begriffs zurückweicht, nötigt diesen zur outrierenden Veranstaltung, dass nur ja an der unangreifbaren Lückenlosigkeit, Geschlossenheit und Akribie des Denkprodukts kein Zweifel sich rege." (ND, S. 33)
Widerspruch. – Was der Begriff ausschließt, taucht trotzdem wieder auf, diesmal aber als Widerspruch (ND, S. 17): "Er ist Index der Unwahrheit von Identität, des Aufgehens des Begriffenen im Begriff." (ND, S. 16)
Versöhnung. – Um dieser Unwahrheit zu entkommen und nicht selber dem Zwangscharakter der Identität zu verfallen, soll die Versöhnung angestrebt werden: "Diese gäbe das Nichtidentische frei, entledigte es noch des vergeistigten Zwanges, eröffnete erst die Vielheit des Verschiedenen, über die Dialektik keine Macht mehr hätte. Versöhnung wäre das Eingedenken des nicht länger feindseligen Vielen, wie es subjektiver Vernunft anathema ist." (ND, S. 18)
Dialektik. – An dieser Stelle greift dann eine Paradoxie, die Adorno in der Negativen Dialektik entfaltet. Die Dialektik folgt auf der einen Seite dem Zwangscharakter der Logik, aber auf der anderen Seite demontiert sie gerade diesen Zwangscharakter noch, indem sie 1.) der Entfaltung der Differenz von Allgemeinem und Besonderen folgt, und 2.) diese Entfaltung selbst noch als Allgemeines sieht und dies mit dem Besonderen vermittelt. Die Dialektik wendet sich so gegen sich selbst und zerstört sich, indem sie sich rigoros ausübt. (ND, S. 18) "Die Arbeit philosophischer Selbstreflexion besteht darin, jene Paradoxie auseinanderzulegen." (ND, S. 21)
Nicht Begriffsbildung, sondern Begriffsdemontage
Blick auf die Sachen. – Wie nun sieht ein solches Umdrehen aus? Adorno gibt darauf keine einfache Antwort, aber Leitlinien. Zunächst gilt der Blick den Sachen selbst und der Gedanke habe vor diese keine befriedenden Begriffe zu schieben, sondern sich zu entäußern, mit spekulativer Kraft noch das Unauflösliche der Identität des Gegenstands mit seinem Begriff zu sprengen (ND, S. 38).
Pole. – Die beiden Pole, zwischen den Adorno hin- und herchangieren will, sind Einsicht in Wirkliches und das Spiel (ND, S. 26). Damit will sie zum einen verbindlich bleiben, zum anderen aber dem Zwangscharakter entgehen. "An [der Philosophie] ist die Anstrengung, über den Begriff durch den Begriff hinauszugelangen" (ND, S. 27). Dabei zieht Adorno Parallelen zu dem Pragmatismus und der Skepsis Deweys: man muss sich in die Erkenntnis engagieren, aber um ihr Fehlgehen wissen (ND, S. 25).
Alogisches. – Dabei kommt Adorno immer wieder auf die Demontage der Logik zurück: das Spiel bliebt notwendiger Bestandteil, auch wenn es clownesk, willkürlich, alotria ist. Dieses Spiel aber als Moment der Wirklichkeit zu begreifen, ist durch die Dialektik einzuholen und aufzugeben. Dies kommt – vielleicht neben den Gedanken zu Auschwitz (ND, S. 354ff) eine der berührendsten Stellen im Buch – im Selbstübersteigen des Gedankens zum Ausdruck: "Worin der Gedanke hinaus ist über das, woran er widerstehend sich bindet, ist seine Freiheit. Sie folgt dem Ausdrucksdrang des Subjekts. Das Bedürfnis, Leiden beredt werden zu lassen, ist Bedingung aller Wahrheit. Denn Leiden ist Objektivität, die auf dem Subjekt lastet; was es als sein Subjektivstes erfährt, sein Ausdruck, ist objektiv vermittelt." (ND, S. 29) und etwas weiter sagt Adorno dazu, zirkulär argumentierend: "Ausdruck und Stringenz sind ihr keine dichotomischen Möglichkeiten. Sie bedürfen einander, keines ist ohne das andere. Der Ausdruck wird durchs Denken, an dem er sich abmüht wie Denken an ihm, seiner Zufälligkeit enthoben." (ND, S. 29)
Modelle. – Der Begriff, der in das Argument ebenso eingebunden ist wie in den Ausdrucksdrang, wird von beiden überstiegen. Negative Dialektik versucht die Argumente ebenso zu entfalten, wie den Ausdrucksdrang dialektisch einzuholen. Dass sie dabei selbst argumentiert, dass sie dabei selbst einem Ausdrucksdrang folgt, macht ihr die totale Erkenntnis zu einer Utopie. Fragmentierte Erkenntnis ist schließlich das, was der Philosophie noch taugt: "Die Forderung nach Verbindlichkeit ohne System ist die nach Denkmodellen. ... Das Modell trifft das Spezifische und mehr als das Spezifische, ohne es in seinen allgemeineren Oberbegriff zu verflüchtigen. Philosophisch denken ist soviel wie in Modellen denken; negative Dialektik ein Ensemble von Modellanalysen. Philosophie erniedrigte sich erneut zur tröstlichen Affirmation, wenn sie sich und andere darüber betröge, dass sie, womit immer sie ihre Gegenstände in sich selbst bewegt, ihnen auch von außen einflößen muss." (ND, S. 39)
Konstellation. – Eines dieser Modelle wird durch den Begriff der Konstellation bezeichnet. In der Konstellation wird nicht durch Abstraktion ein neuer Oberbegriff gebildet, sondern die Begriffe treten in Beziehung zueinander, "zentriert um die Sache selbst" (ND, S. 164). "Konstellationen allein repräsentieren, von außen, was der Begriff im Innern weggeschnitten hat, das Mehr, das er sein will so sehr, wie er es nicht sein kann. Indem die Begriffe um die zu erkennende Sache sich versammeln, bestimmen sie potentiell deren Inneres, erreichen denkend, was Denken notwendig aus sich ausmerzte." (ND, S. 164f)
Essay. – Ein anderes Modell ist der Essay (Adorno: Der Essay als Form): In seiner Entfaltung tauchen alle Elemente der negativen Dialektik wieder auf.
- Nicht-Identität von Begriffen und Sachen: "Weil die lückenlose Ordnung der Begriffe nicht eins ist mit dem Seienden, zielt [der Essay] nicht auf geschlossenen, deduktiven oder induktiven Aufbau." (ebd., S. 17)
- Gegen den logischen Zwangscharakter: "Damit suspendiert [der Essay] zugleich den traditionellen Begriff von Methode. Der Gedanke hat seine Tiefe danach, wie tief er in die Sache dringt, nicht danach, wie tief er sie auf ein anderes zurückführt. Das wendet der Essay polemisch, indem er behandelt, was nach den Spielregeln für abgeleitet gilt, ohne dessen endgültige Ableitung selber zu verfolgen." (S. 18f)
- Ohne Fundament: "Er fängt nicht mit Adam und Eva an sondern mit dem, worüber er reden will; er sagt, was ihm daran aufgeht, bricht ab, wo er selber am Ende sich fühlt und nicht dort, wo kein Rest mehr bliebe ..." (S. 10)
- Spiel: "Anstatt wissenschaftlich etwas zu leisten oder künstlerisch etwas zu schaffen, spiegelt noch seine Anstrengung die Muße des Kindlichen wider, der ohne Skrupel sich entflammt an dem, was andere schon getan haben. Er reflektiert das Geliebte und Gehasste, anstatt den Geist nach dem Modell unbegrenzter Arbeitsmoral als Schöpfung aus dem Nichts vorzustellen. Glück und Spiel sind ihm wesentlich." (S. 10)
- Wechselwirkung: "Der Essay dafür nimmt den antisystematischen Impuls ins eigene Verfahren auf und führt Begriffe umstandslos, »unmittelbar« so ein, wie er sie empfängt. Präzisiert werden sie erst durch ihr Verhältnis zueinander. Dabei jedoch hat er eine Stütze an den Begriffen selber. Denn es ist bloßer Aberglaube der aufbereitenden Wissenschaft, die Begriffe wären an sich unbestimmt, würden bestimmt erst durch ihre Definition." (S. 20)
- Dabei ist das Wie des Ausdrucks (S. 20) – als reflektiert auf den Ausdrucksdrang – ebenso wichtig, wie die teppichhafte Verflechtung der Argumente (S. 21) – als Widerstand gegen die logische Ableitung, die eine Einbahnstraße behauptet. Dieses Ablehnen von Induktion und Deduktion legen das Dritte, die Abduktion, nahe (vgl. auch S. 22).
- Deshalb wird auch das Vergängliche nicht zu einem Ewigen abstrahiert, sondern im Essay – als Intention - wird das Vergängliche als Vergängliches zu verewigen versucht. (S. 18)
- Indem der Essay auch die Begriffe und Theorien, die sich um einen Gegenstand konstellieren, indem er diese nicht als Erklärung für den Gegenstand nimmt, sondern nur als Hinzielen auf diesen, übt er auch immanente Kritik an geistigen Gebilden: er konfrontiert die Begriffe mit ihrem Zusammenhang und ist insofern Ideologiekritik. (S. 27)
Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik, Frankfurt am Main 1994
ders.: Der Essay als Form. in: ders.: Noten zur Literatur, Frankfurt am Main 1994, S. 9-33.
Hans Aebli (Begriffsbildung I)
Einleitung
AEBLIs Theorie der Begriffsbildung
Psychische Funktionen des Begriffs
- Distanzierung von der Situation,
- Isolierung der in ihr enthaltenen Elemente und Beziehungen,
- reine, durchsichtige Fassung der Struktur ("Ordnung"),
- Abgrenzung derselben aus dem Kontext, bei gleichzeitiger Klärung der Beziehungen zu diesem.
Sie haben, im Gegensatz zum Handeln, keinen unmittelbaren Nutzen, und sollen stattdessen "dem erkennenden Geist ein Stück Wirklichkeit fassbar machen". "Das Anliegen ist dasjenige der Transparenz und der Konsistenz der Darstellung." (Aebli, 1994, 84)
Begriffe sind „Reinigungen“, Abstraktionen von der konkreten Realität. Sie bilden eine Struktur ab, deren wesentliches Merkmal es ist, unzeitlich, zeitlos oder überzeitlich zu sein. Selbst aus Vorgängen werden, bilden sie sich in Begriffen ab, „quasi-dingliche Gegebenheiten“. (Aebli 1994, 84f.)
Begriffsbildung
- Auswählen der relevanten Elemente
- Abstrahieren der Elemente von anderen Wirklichkeitsbezügen
- Koordinieren der Elemente
Rollenzuweisung
Kritik
- Obwohl Aebli Begriffe als Objektivierungen schildert, bleiben seine dargestellten Begriffe offizielle Versionen von Gegenständen, Handlungen und Vorgängen. Genau dies aber führt dazu, dass Aebli diese als Bestandteile eines Lexikons identifiziert, das eine gewisse Wissenschaftlichkeit mit sich bringt. Zunehmend verliert Aebli dabei den Halt in einer Verwissenschaftlichung, die das eigentlich Spannende nicht mehr nachzuvollziehen und darzustellen weiß: wie sich Begriffe alltäglich bilden.
- Daraus resultiert ein weiteres Problem: wenn sich Begriffe psychisch bilden, kann man ihnen dann eine allgemeine Version unterstellen, oder muss man sie, im Sinne einer Subjektorientierung und Lebensweltorientierung nicht in eine Subjektivität fassen, die sich gerade nicht zeitlos gültig darstellen lässt?
- Wahrscheinlich resultiert aber das ganze Problem der Begriffsbildung aus einem weiteren Aspekt: dem der Beobachtbarkeit. Wenn Begriffe kognitive Phänomene sind (zumindest in der Psychologie), wie lassen sie sich beobachten oder nachkonstruieren?
- Daran schließt sich gleich ein weiteres Problem an: wann entstehen die ersten Begriffe? Sind sie erst dann vorhanden, wenn ein Kind mehr als Einwortsätze äußern kann, also auch für den Beobachter Beziehungen sprachlich ausdrücken kann oder ist ein Kind, das Mehl, Eier und Milch in einer Schüssel zusammen kippt, aber nur die Elemente einzeln und Kuchen als Ergebnis benennen kann, schon in der Lage, einen Begriff von "Kuchen backen" zu haben?
- Schließlich greift Aebli sehr häufig, ohne es durchzuziehen, auf die Sprachlichkeit, bzw. symbolische Fassbarkeit von Begriffen zurück. Sind Begriffe aber tatsächlich symbolisch fassbar? In diesem Falle ließen sie sich tatsächlich in einem Lexikon objektivieren. Oder haben Begriffe und damit auch Begriffsbildungen einen starken, aber oft nicht erkannten außersprachlichen Kern?
- Dass Begriffsbildungen sich alltäglich vollziehen und eng mit sozialen Rollen, emotionalen Färbungen und Orientierung in der Lebenswelt zusammenhängen, kann man an dem oben gegebenen Beispiel mit dem Blumenstrauß sehen. Neben der Ausprägung dessen, was als Begriff gelten soll, beachtet Aebli zu wenig, dass Begriffe wahrscheinlich als ganzheitliche Ordnungsleistungen gedacht werden müssen. Die Rolle der Emotionalität wird nicht erfasst, ebenso wenig aber die Funktionalität unscharfer Begriffe (und wer hätte das nicht erlebt, dass gerade Worthülsen zunächst sehr eindrucksvoll klingen und ebenso eindrucksvoll strukturieren, dann aber, hinterfragt man sie gründlich, in sich zusammen fallen).
- Daran ist die Frage der Flüchtigkeit anzukoppeln: wenn Begriffe konkretisiert werden, bilden sie vielleicht, aber eben nur vielleicht, neue Begriffe. Wann, unter welchen Bedingungen der Stabilität von Wissen, gehen Konkretisierungen oder Abstrahierungen in neue Begriffe über?
- Sind Begriffe lediglich "Identifikationen eines bestimmten Phänomens" (Aebli 1994, 88)? Schon hier verwischt sich Aebli massiv selbst, da er zugleich sagt, Begriffe dienten nur der Identifikation eines Phänomens (sind aber diese Identifikation nicht selbst). Zwischen der Disposition, ein Phänomen wahrnehmen zu können, (Kompetenz) und der Wahrnehmung eines Phänomens (Performanz) sollte allerdings ein Unterschied gemacht werden.
Aebli hat, so scheint es mir, sich hierbei zu sehr von wissenschaftlichen Methoden der Objektivierung und Darstellung leiten lassen, ohne darauf Rücksicht zu nehmen, dass dies nur ein sehr kleiner Aspekt der Ordnung psychischen (und sozialen) Wissens ist. Gleichwohl liefert er gerade dadurch viele Anregungen, wie Begriffsbildungen in Schule und Studium geleistet, operationalisiert und objektiviert werden können.
Ausblick
- Begriffe sind nicht rein symbolisch. Sie umfassen auch andere wenig flüchtige kognitive Elemente.
- Begriffe sind Ordnungsleistungen im Denken, die emotional und situativ sehr unterschiedlich gefasst und angewendet werden.
- Begriffe sind ordnende Projektionen, die die wahrnehmbare Wirklichkeit auf das Maß vereinfachen, dass Handlungsfähigkeit gegeben ist.
- Schärfe ist kein Gütesiegel des Begriffs, es sei denn in der Wissenschaft. Demnach sind Klärungen, Abstraktionen und Reinigungen auch nicht die wesentlichen Operationen der Begriffsbildung und – denkt man diese weiter - auch nicht die wesentlichen Ziele eines begriffsbildenden Unterrichts.
- Aebli, Hans: Denken: Das Ordnen des Tuns I, Stuttgart 1993
- ders.: Das Ordnen des Tuns II, Stuttgart 1994
22.09.2006
Al-Qaida, stöhn!
Noch besser allerdings finde ich, dass beim Telefonsex nach § 184 StGB keine pornographischen Inhalte verbreitet werden dürfen. Warum habe ich daran nicht gleich gedacht?
Gehe eher verwundert als erhitzt in mein einsames Bett.
21.09.2006
Mal was anderes als knackige Krankenpfleger
Warum ich das schreibe?
Alice schrieb:
Ach Heidi, ich bin eine grottenschlechte Töpferin. Ich glaube, ich bin die allerschlechteste Töpferin nördlich der Alpen.Ich schrieb zurück:
In diesem Fall rate ich dir, keine Bücher zu töpfern.
(Für diesen Tipp brauchst du mir nicht zu danken. Der ist sozusagen finanziell wie emotional kostenlos.)
Eigentlich wollte ich noch einen Link auf emotional kostenlos setzen, bin aber nur auf Tünnes gestoßen. Dann habe ich bei Google die Suchwörter "kostenlos emotional Alice" eingegeben und bin dabei auf folgende Site gekommen: Käfer-Fan-Forum. Ein Käfer-Forum?, fragte ich mich. Was ist denn das? Die Erklärung kam mit der ersten Sammelkategorie für Posts: das heißt nämlich Samsas Traum. Und wer denkt da nicht gleich an unseren lieben Kafka?
Aber was das jetzt mit Alice zu tun hat, weiß ich immer noch nicht.
Nachtrag am 23.09.2006:
Ein Freund fragte mich gestern etwas verwundert, warum Alice mich Heidi nennt? Ob wir da so was wie kleine perverse Rollenspielchen machen würden.
Lieber Freund (ich nenne hier deinen Namen nicht, um dich nicht zu denunzieren!)! Alice und ich machen es mitnichten mit perversen Rollenspielchen, Und zumindest von meiner Seite besteht daran auch kein Interesse.
Die Wahrheit ist in diesem Falle wie immer banal: Alice schrieb einer Heidi (die nicht unbedingt aus den Alpen kommen muss, obwohl das natürlich der klassische topos wäre) in einem öffentlichen Forum und ich fühlte mich bemüßigt, meinen Senf dazu abzugeben.
Ok. Senf abzugeben ist vielleicht auch ein perverses Rollenspielchen, aber hoffentlich doch nicht so sehr, wie wenn ich mich Heidi nennen würde.
20.09.2006
Der Krankenpfleger fragt weiters
bei Frederik nach, ob er in Sachen Sarkasmus einen kurzen erklärenden Text in den Blog stellen könnte, nun, da klar ist, dass ihn keine Rechnungen vom Nichtfinanzminister erwarten.
Zum Sarkasmus
Panizza war ein Theologe und Otto Julius Bierbaum hat das von seinem Standpunkt aus ganz richtig gefühlt, wenn er nach Veröffentlichung des »Liebeskonzils«, das an zerstörendem Sarkasmus alle antikirchlichen Schriften weit hinter sich lässt, geschrieben hat, der Verfasser sehe nicht weit genug. »Was in ihm hier rebelliert, sagt Bierbaum, ist eigentlich der Lutheraner, nicht der ganz freie Mensch.« (gefunden bei Walter Benjamin, E.T.A. Hoffmann und Oskar Panizza)
Anderthalb Jahre später fällt »A propos de Baudelaire« von der großen Höhe des Ruhms und der niedern des Totenbettes geschrieben, ganz erstaunlich, und freilich auch ganz wundervoll in seinem freimaurerischen Einverständnis im Leiden, seinen déjaillances de la mémoire, mit der Geschwätzigkeit des Ruhenden, dem bis zum Äußersten getriebnen détachement vom Thema, das einer hat, der nur noch einmal sprechen will, gleichviel worüber. Und wie diese Erschöpfung durchwirkt ist mit allem, was der gesunde Proust Bösartigstes, Verschlagenstes hatte. Hier erscheint - dem toten Baudelaire gegenüber - eine Haltung, die Prousts Ökonomie auch im Umgang mit seinen Zeitgenossen bestimmt hat: eine so überschwängliche, divinatorische Zärtlichkeit, das der Rückschlag in den Sarkasmus wie ein unabwendbarer Reflex der Erschöpfung erschien und scheinbar kaum dem Dichter selbst moralisch zugerechnet werden konnte. (Gefunden in den Anhängen zu Benjamins Proust-Aufsatz.)
Ironie ein pädagogisches Mittel des Lehrers (Socrates). Voraussetzung: dass sie eine Zeitlang als Bescheidenheit ernst genommen wird und die Anmaßung des Anderen auf einmal bloß stellt, Sonst ist sie alberne Witzelei. - Sarkasmus ist die Eigenschaft bissiger Hunde am Menschengeiste: vom Menschen dazu gegeben, schadenfrohes Lachen. - Man ruiniert sich, wenn man sich hierin ausbildet. (gefunden in den Nachlässen von Nietzsche zu Menschliches, Allzumenschliches)
(Das Wort «spöttisch» folgt dem Wort «verspottet», weil Gustave spürt, dass diese Wörter durch eine tiefe Verwandtschaft miteinander verbunden sind: der Spott wird gekränkt als dumme Verhöhnung verinnert und als erwiderte Verhöhnung rückentäußert. Der in den schulischen Wettkämpfen geschlagene kleine Junge sieht die Chance, seine Besieger auf einem anderen Feld zu besiegen: in den Pausen, im Schlafsaal, überall außer in der Klasse wird er sich durchsetzen; er wird den Preis in Bissigkeit, Ironie und Lästerei erhalten; da er im Namen des Konformismus verspottet wird, wird er vor den entsetzten Augen seiner Mitschüler den Konformismus entlarven. Er wird bösartig, beißend, beleidigend sein; der von seiner Körperkraft unterstützte schwarze Humor wird sie zwingen, in einem ständigen Skandal zu leben. (das nur als Beiwerk aus: Sartre, Flaubert II. Die Personalisation, S. 577) - im Übrigen gibt es einen ganzen Wortschwarm zur Bissigkeit bei Sartres Flaubert)
Da schreibe ich und schreibe ich, und bei dem ganzen Haufen an Ideen, die mir dazu einfallen, verzettele ich mich also recht ordentlich.
Wie so oft, wenn man nicht die Interpretation mit der Definition verwechselt, endet die Interpretation mit einer gewissen Ermüdung.
Irene wurde oft zu Rendezvous eingeladen, aber sie schlug Einladungen gewöhnlich aus, weil sie jeglichen körperlichen Kontakt, sogar das Küssen, hasste. Es wurde ihr deutlich, dass ein Mann für sie nur interessant wurde, wenn er sich nicht von ihr angezogen fühlte, und dass sie ihrerseits anfing, sich von Männern abgestoßen zu fühlen oder sie zu verachten, sobald sie Interesse an ihr zeigten. Ihre hauptsächliche Art, mit Freunden, Männern oder Frauen, zu kommunizieren und auch Bemerkungen über sich selbst zu machen, war Sarkasmus - manchmal tatsächlich äußerst witzig und ulkig.
Sie besuchte unter großen Opfern das College und brauchte etwa 8 Jahre bis zu ihrem Abschluss, weil sie abwechselnd ein Semester zur Schule ging und ein Semester als Bedienung arbeiten musste. Zu ihrer Wut, ihrer Bitterkeit und ihrem Neid trug die Tatsache bei (was sie erst spät in ihrer Analyse zugeben konnte), dass sie das meiste ihres Verdienstes an Tony schicken musste, der auf diese Art die Universität absolvierte, obwohl er ständig in seinen Klausuren durchfiel und sein Geld auf Saufgelagen verschleuderte. Dennoch bestanden ihre Eltern darauf, dass "seine Ausbildung" Vorrang vor der ihren hatte.
Irenes Hauptinteresse auf dem College galt der Kunst. Sie wollte gerne Künstlerin werden und hatte größtes Interesse daran, als Illustratorin zu arbeiten. Ihre Studienberater am College jedoch rieten ihr, Lehrerin zu werden. Sie folgte dem Ratschlag, doch hasste sie diesen Beruf mit den Jahren zunehmend mehr. Hin und wieder zeichnete und malte sie noch, und ihre Freunde ermutigten sie, ihre Kunstwerke zu verkaufen, weil sie hervorragend waren. Aber sie verschenkte ihre Arbeiten, weil sie sie nicht für wertvoll genug erachtete, um verkauft zu werden.
Im Gegensatz zu ihrer vorwiegenden, drückenden Depression war sie oft (besonders in früheren Jahren) recht erfolgreich mit ihren Clownereien, denn sie hatte einen hervorragenden Sinn für das Komische in einer Situation, und sie kostete es voll aus: "Fröhlichkeit ist oft ein unbedachtes Wellenspiel über Tiefen der Verzweiflung" ("Gaiety is often the reckless ripple over depths of despair"). (aus einer psychoanalytischen Fallbeschreibung)
Sie hatte ungefähr die letzten sechs Monate damit verbracht, sich an die düstere Aussicht von dreißig oder sogar vierzig lieblosen Jahren zu gewöhnen, die ihr an der Seite dieses Mannes bevorstanden - dieses Mannes, der abwechselnd wütend auf sie war, sie mit kaltem Sarkasmus überschüttete oder sie überhaupt nicht zur Kenntnis nahm. Soweit es Danforth anging, war sie nur ein Möbelstück - es sei denn, natürlich, dass er etwas an ihr auszusetzen hatte. Wenn das der Fall war - wenn das Abendessen nicht auf dem Tisch stand, wenn er es haben wollte, wenn ihm der Fußboden in seinem Arbeitszimmer schmutzig vorkam, sogar wenn die Teile der Zeitung, die er zum Frühstück las, in der falschen Reihenfolge lagen -, dann nannte er sie dämlich. Erklärte ihr, wenn sie ihren Arsch verlöre, wüsste sie nicht, wo sie danach suchen sollte. Sagte, wenn Gehirn Schwarzpulver wäre, wäre sie nicht imstande, sich ohne Sprengkapsel die Nase zu putzen. Anfangs hatte sie versucht, sich gegen diese Tiraden zur Wehr zu setzen, aber er hieb ihre Verteidigung in Stücke, als handelte es sich um die Mauern einer Kinderburg aus Pappe. Wenn sie ihrerseits zornig wurde, dann übertraf er sie mit weißglühender Wut, die ihr Angst einjagte. Also hatte sie es aufgegeben, zornig zu werden, und war stattdessen in Tiefen der Bestürzung versunken. Neuerdings lächelte sie nur hilflos angesichts seiner Wut, versprach Besserung und ging in ihr Schlafzimmer, wo sie auf dem Bett lag und weinte und sich fragte, was aus ihr noch werden sollte. Sie wünschte sich, sie hätte eine Freundin, mit der sie reden konnte. (Stephen King, In einer kleinen Stadt)
Für Sherlock Holmes ist sie immer die eine, die ganz besondere Frau gewesen. Für ihn hatte sie immer den einen Namen, selten hat er sie anders genannt. In seinen Augen überragte sie alle anderen Frauen. Dabei war es gar nicht so, dass er ein Gefühl wie Liebe oder dergleichen für Irene Adler empfunden hätte. Alle Emotionen, und diese eine, die Liebe, ganz besonders, waren seinem kalten, exakten, aber bewundernswert ausgeglichenen Bewusstsein verhasst. Lassen Sie es mich so sagen: Er war perfekt, wenn es ums Argumentieren ging, er war die beste Beobachtungsmaschine, die die Welt je gesehen hat. Aber ein guter Liebhaber wäre er nie geworden. Niemals sprach er von romantischen Liebeshelden anders als mit Sarkasmus und Hohn. Romantische Gefühle waren das gefundene Fressen für den scharfen Beobachter, - bestens geeignet, den Schleier von den Motiven und Handlungen der Mitmenschen wegzuziehen und sie bloßzustellen. Aber selbst einen solchen Einbruch in das eigene, empfindliche, gut ausbalancierte Temperament zuzulassen hätte für den hochqualifizierten Denker höchstens Ablenkung bedeutet, die die geistige Arbeit störte. Sand im Getriebe oder ein Sprung in einer hochempfindlichen Linse konnten sich nicht störender auf eine Maschine auswirken als eine starke Emotion auf eine Natur wie die seine. (Beginn der Sherlock Holmes-Geschichte 'Skandal in Böhmen')
18.09.2006
"Ich biete hier allen ein Menü an ...
P.S.: Hassen Sie Privatwitze auch so wie ich?
14.09.2006
Thomas Hofmann schreibt:
Hallo lieber Kritiker, hier meldet sich kurz der “Gelegenheitszeichner“. Danke für die Erwähnung. Ist ja rührend, wie man so “da draußen“ wahr genommen und schnell und “kritisch“ abgebürstet wird.
Tatsächlich illustriere ich nur “gelegentlich“, weil das ein Hobby ist und mir im Grunde Spaß bereitet, so wie den Autoren das Schreiben (aber Dir beim Lesen leider weniger). Das ganze Buch ist, so nebenbei, sicher kein richtiges großverlegerisches Profi-Produkt. Vielleicht solltest Du das bei Deiner Bewertung berücksichtigen.
Natürlich habe ich mir Gedanken gemacht. Hätte mir jemand das Buch gegeben und dazu geschrieben: Dies ist ein kleinverlegerisches Laienprodukt, dann hätte ich mir das Lesen vielleicht erspart und gesagt: Geben wir dem Ganzen doch mal ein Sternchen für Kleinverlegertum und Laienhaftigkeit.
Leider habe ich es gelesen und dann verzweifelt versucht, Minus-Sternchen zu geben. Gab's leider nicht.
Und glauben Sie mir, Herr Hofmann: Wenn ich eine Rezension schreibe, dann habe ich durchaus nur Vergnügen im Sinn, nämlich das Vergnügen zukünftiger Leser. Warum sollte ich also ein Buch empfehlen, das sprachlich ein Ärgernis, erzählerisch eine einzige Katastrophe ist?
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man in seinen eigenen Texten gerne Fehler übersieht. Dazu gibt es einen Verlag und ein Lektorat. Oft - nicht immer eben. Jedenfalls sollte der Autor ein wenig mehr als basale sprachliche Kompetenzen besitzen (und ein Verlag sollte das einzuschätzen wissen), und grundsätzlich sollte ein Autor in der Lage sein, eine Geschichte halbwegs zu erzählen.
Und was Ihre Bilder angeht, so habe ich doch Recht, wenn ich Sie als Gelegenheitszeichner bezeichne, oder? Ob man das nun als gut oder schlecht liest, liegt vielleicht auch an dem Umfeld, in dem Ihre Zeichnungen erscheinen. Für mich ist das immer noch ein recht neutraler Ausdruck. Bewerten wollte ich die zwei Zeichnungen auf jeden Fall nicht.
Herzlichst,
Frederik Weitz
Nachtrag vom 15.09.2006: Ich habe mittlerweile die Fortsetzung rezensiert. Was die Erzählungen angeht, hat sich meine Meinung nicht geändert. Was die Zeichnungen angeht, schon: diese weisen einen flüssigeren Strich auf und wirken dadurch lebendiger. Sie sind realistisch gehalten und von der Komposition nicht schmerzhaft (für meinen Geschmack aber noch zu voll gepackt). Mehr verlange ich von einer Buchillustration eines Fantasy- oder Horror-Buchs nicht.