Rhetorik und Literatur

Rhetorik der Literatur und der Ideologie, Philosophie

07.02.2012

Gehirn

Das Gehirn ist ein Irrweg. Ein Bluff für den Mittelstand.
so Gottfried Benn.
Eingestellt von Frederik Weitz
Diesen Post per E-Mail versenden BlogThis! Auf X teilen In Facebook freigeben Auf Pinterest teilen
Labels: finden , Zitat

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )

Meine anderen Blogs und youTube-Kanäle

  • HTML und CSS
  • Python programmieren: Playlist
  • GUI mit Python
  • Python programmieren: Blog

Label Cloud

Adorno ( 22 ) Agnes ( 2 ) Alfred North Whitehead ( 1 ) Alice Gabathuler ( 6 ) Argumentationslehre ( 112 ) Ästhetik ( 1 ) Begriffsbildung ( 75 ) beleuchten ( 157 ) Bertolt Brecht ( 5 ) Biologie ( 8 ) Blog ( 43 ) Blumenberg ( 4 ) böse Buben ( 18 ) Butlerserie ( 3 ) Cedric ( 4 ) Christa Wolf ( 6 ) Cioran ( 1 ) Coaching ( 34 ) Conan Doyle ( 3 ) Dekonstruktion ( 1 ) denken ( 72 ) Dewey ( 1 ) Dialogmanagement ( 15 ) diskursivieren ( 10 ) Download ( 5 ) Emotion ( 30 ) Eoin Colfer ( 1 ) Erkenntnis ( 61 ) erleben ( 112 ) Ernst Bloch ( 3 ) erzählen ( 1 ) finden ( 375 ) Fontane ( 2 ) Foto ( 3 ) Foucault ( 7 ) Frank Witzel ( 1 ) Friederike Mayröcker ( 7 ) gemayröckert ( 3 ) gestehen ( 458 ) Gilles Deleuze ( 27 ) Giorgio Agamben ( 3 ) Goethe ( 3 ) Grammatik ( 20 ) Gramsci ( 5 ) Hannah Arendt ( 16 ) Haruki Murakami ( 2 ) Hegel ( 2 ) Herbert Marcuse ( 1 ) Homo Faber ( 13 ) HTML ( 1 ) Humor ( 87 ) Informatikunterricht ( 3 ) Jacques Derrida ( 1 ) Jahrestage ( 8 ) Jakobson ( 1 ) Java ( 7 ) JavaScript ( 1 ) Jean-Paul Sartre ( 3 ) Joanne Rowling ( 3 ) Joyce Carol Oates ( 2 ) Judith Butler ( 9 ) Kai Meyer ( 6 ) Kant ( 30 ) Kapitalismus ( 33 ) Kassandra ( 2 ) Kindle ( 13 ) Kino ( 29 ) Krimi ( 32 ) Kriminologie ( 5 ) Kunst ( 7 ) lesen ( 334 ) Lévi-Strauss ( 6 ) Logik ( 89 ) Machtgefüge ( 183 ) Marcel Proust ( 2 ) Maria Montessori ( 4 ) Max Frisch ( 4 ) Media-Mania-Magazin ( 4 ) Medien ( 21 ) Menschenbilder ( 344 ) Metapher ( 51 ) Metonymie ( 15 ) Michail Bachtin ( 1 ) Modellieren ( 50 ) Musik ( 9 ) Nietzsche ( 28 ) Pädagogik ( 121 ) Peter Handke ( 1 ) Präsentation ( 9 ) programmieren ( 10 ) Psychoanalyse ( 27 ) Python ( 1 ) Rassismus ( 43 ) Rezension (Fiktion) ( 2 ) Rezension (Sachbuch) ( 8 ) Rhetorik ( 47 ) rhetorische Analyse ( 125 ) Roland Barthes ( 19 ) Rose Ausländer ( 2 ) Sartre ( 1 ) Schopenhauer ( 6 ) schreiben ( 271 ) Semiose ( 74 ) Simenon ( 3 ) Sloterdijk ( 6 ) Stephen King ( 18 ) Storm ( 1 ) Strategieentwicklung ( 69 ) Systemische Beratung ( 26 ) Systemtheorie ( 69 ) Termin ( 3 ) Terror ( 2 ) Textmuster ( 92 ) Theatralisieren ( 10 ) Thriller ( 16 ) Tropen ( 17 ) umbauen ( 2 ) Umberto Eco ( 1 ) Uwe Johnson ( 7 ) Verbildlichen ( 31 ) Video ( 15 ) vorschlagen ( 42 ) Walter Benjamin ( 15 ) Wittgenstein ( 18 ) Zitat ( 87 )

Blog-Archiv

  • ►  2024 (2)
    • ►  November (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2022 (3)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2021 (1)
    • ►  Juli (1)
  • ►  2019 (13)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (1)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2018 (46)
    • ►  Dezember (10)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (6)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (5)
    • ►  Januar (7)
  • ►  2017 (83)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (12)
    • ►  September (8)
    • ►  August (5)
    • ►  Juli (15)
    • ►  Juni (2)
    • ►  April (5)
    • ►  März (14)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (8)
  • ►  2016 (89)
    • ►  Dezember (7)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  September (14)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (7)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (17)
    • ►  April (7)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (5)
  • ►  2015 (105)
    • ►  Dezember (15)
    • ►  November (13)
    • ►  Oktober (6)
    • ►  September (13)
    • ►  August (13)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (8)
    • ►  März (13)
    • ►  Februar (10)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2014 (222)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (10)
    • ►  Oktober (24)
    • ►  September (21)
    • ►  August (12)
    • ►  Juli (6)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (10)
    • ►  April (24)
    • ►  März (50)
    • ►  Februar (29)
    • ►  Januar (27)
  • ►  2013 (170)
    • ►  Dezember (14)
    • ►  November (7)
    • ►  Oktober (19)
    • ►  September (4)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (14)
    • ►  Juni (25)
    • ►  Mai (34)
    • ►  April (23)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (9)
    • ►  Januar (7)
  • ▼  2012 (275)
    • ►  Dezember (15)
    • ►  November (30)
    • ►  Oktober (51)
    • ►  September (25)
    • ►  August (16)
    • ►  Juli (33)
    • ►  Juni (20)
    • ►  Mai (13)
    • ►  April (11)
    • ►  März (13)
    • ▼  Februar (17)
      • Goethe und der Zorn
      • Atemschaukel
      • Osho
      • ein Mensch im Pejorativ
      • Hypotypose
      • Argumentation
      • Zorn und Gott
      • Interpretanten
      • Isotopien (Ilse Aichinger: Kleist, Moos, Fasane)
      • Neue Bücher
      • Zeichen und Bedeutung
      • Gehirn
      • Isotopien
      • Den Charakter verorten
      • Was ist narrative Argumentation?
      • Hans Jürgen Heringer. Texte analysieren und verstehen
      • Fandom Observer; außerdem: Trivialliteratur und Kr...
    • ►  Januar (31)
  • ►  2011 (254)
    • ►  Dezember (11)
    • ►  November (24)
    • ►  Oktober (37)
    • ►  September (54)
    • ►  August (31)
    • ►  Juli (5)
    • ►  Mai (12)
    • ►  April (16)
    • ►  März (11)
    • ►  Februar (18)
    • ►  Januar (35)
  • ►  2010 (87)
    • ►  Dezember (6)
    • ►  November (4)
    • ►  Oktober (10)
    • ►  September (14)
    • ►  August (23)
    • ►  Juli (9)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (4)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2009 (282)
    • ►  Dezember (11)
    • ►  November (10)
    • ►  Oktober (17)
    • ►  September (20)
    • ►  August (13)
    • ►  Juli (38)
    • ►  Juni (10)
    • ►  Mai (27)
    • ►  April (44)
    • ►  März (35)
    • ►  Februar (31)
    • ►  Januar (26)
  • ►  2008 (200)
    • ►  Dezember (25)
    • ►  November (21)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (11)
    • ►  August (19)
    • ►  Juli (36)
    • ►  Juni (19)
    • ►  Mai (12)
    • ►  April (13)
    • ►  März (21)
    • ►  Februar (8)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2007 (64)
    • ►  Dezember (7)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (14)
    • ►  Juni (18)
    • ►  Mai (2)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2006 (27)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (14)
    • ►  August (3)

Über mich

Frederik Weitz
Mein Profil vollständig anzeigen

Links

  • Zettelkasten
  • Wörterbuch Semantik
  • Zeit zu leben
  • telepolis-magazin

Empfohlener Beitrag

Der Waldberg (aus Rose Ausländer: Denn wo ist Heimat?)

Rose Ausländer , geboren 1901 in Czernowitz /Österreich-Ungarn, hat in den Jahren 1927-1957 etwa 400 Gedichte geschrieben, von denen der ...

Beliebte Posts

  • Ferien und Faschismus
    D ie Ferien reißen ein Loch in meine Besucherstatistik. Aber das nur nebenbei. H eute lese ich im Spiegel, dass eine Gewöhnung an faschistis...
  • Luhmann lebt
    Nun, vielleicht doch nicht. Vor einigen Monaten wurde die Luhmann-Liste, bei der ich ein recht passives Mitglied bin, von den Fragen eine...
  • Einige grundlegende Einteilungen der Erzählperspektive und Erzählsituation
    Die Erzählperspektive wird häufig nur sehr schwach und undifferenziert dargestellt, wenn man über sie spricht. Und das Seltsame dabei ist, d...
  • Roman Jakobson und die ästhetische Funktion
    Kennen Sie Roman Jakobson ? Neuerdings wissen die Leser der Welt ja, welch ein Glück!, dass sie in ihrem unermüdlichen Kampf gegen den Gen...
  • Psychoanalyse, Politik und Dekonstruktion. Eine Rezension
    Lücke, Bärbel : Psychoanalyse, Politik und Dekonstruktion. Textanalysen zum Werk von Franz Witzel . Bielefeld 2024, 160 Seiten, 39 €. ...
  • Selbstdenken
    »Jeder trägt einen Prüfstein bei sich, den er nur anzuwenden braucht, um Wahrheit und Schein zu sondern.« (J. Locke, Über den richtigen Geb...
  • Genre-Metaphern
    Wer mich ja seit jeher sehr fasziniert hat, ist Elfriede Jelinek . In ihren Texten nutzt sie z.B. die Werbung für die Fleischtheke, den Schr...
  • Hans Aebli (Begriffsbildung I)
    Unter Begriffsbildung versteht man das Nachvollziehen und Erzeugen von Begriffen. Einleitung Die Begriffsbildung gilt als ein wesentli...
  • Die drei ??? und der tanzende Teufel
    Heute habe ich an eher langweiligen Sachen herum gearbeitet, zum Beispiel an der Benotung von Texten. Dazu gibt es ja äußerst verschiedene ...
  • Ideologie
    Ideologie ist zu einem abwertenden Begriff geworden, meist auch nur noch zu einer ausschließenden Floskel, die man dem Gegner vorwirft. Urs...

Follower

Blog-Liste

  • Oeffinger Freidenker
    Rezension: Philipp Lepenies - Verbot und Verzicht: Politik aus dem Geiste des Unterlassens
  • Gleisbauarbeiten
    Prophetisch. No paradise ahead.
  • Kunst, Sex, Mathematik
    Das Eine
  • SCHREIBTALK
    Wohnzimmerlesung

Impressum von Rhetorik und Literatur

Anschrift
Frederik Weitz
Ruppiner Straße 38
13355 Berlin

Telefon: 030/46.30.36.81
E-Mail: frederik.weitz [at] online.de

Ggf. Inhaltlich Verantwortlicher gem. § 55 RStV: Frederik Weitz

Von den Inhalten der Seiten, auf die Links dieser Seite verweisen, distanziere ich mich ausdrücklich.
Powered by Blogger.