23.12.2007

Der Weiße Hai

Vor ein paar Tagen habe ich mir Der Weiße Hai aus der Stadtbibliothek ausgeliehen. Ähnlich wie bei M - Eine Stadt sucht einen Mörder war ich von der hohen Qualität dieses Filmes begeistert. Neben der Unterhaltung und den hervorragenden Schauspielern war es die Schnitttechnik, die ich als sehr eindrucksvoll erlebt habe. Spielberg hat durch die Schnitte den Film sehr raffen können und dadurch mehr Zeit für die eigentliche Geschichte gehabt.
Als Beispiel: Nachdem das erste Opfer des Hais gefunden worden ist, will Chief Brody die Strände absperren lassen. Erstens erklärt Brody vorher nicht, was er als nächsten Schritt zu tun gedenkt: er sagt nicht, dass er Farbe und Schilder kauft, sondern die Kamera zeigt ihn dabei. Zudem beginnt die Szene im Laden, den Brody erst später betritt, und die Unterhaltung zweier Männer, offensichtlich des Ladenbesitzers und eines Lieferanten, dreht sich um Warenlieferungen für die Sommergäste. Schon hier zeigt Spielberg das Szenario an, das später durch den Bürgermeister ausdrücklich gesagt wird: "Wir brauchen die Sommerdollars!" Dann betritt Brody den Laden, schmeißt den Behälter mit den Pinseln um. Schnitt. Es wird nicht gezeigt, wie Brody bezahlt. Als nächstes steht er mit den Malutensilien vor dem Geschäft. Sein Deputy kommt, erzählt, dass irgendwo ein Meilenschwimmen stattfindet. In dieser Szene wird nebenbei noch ein ganz anderer Strang ausgeführt: Chief Brody kämpft nicht nur mit dem Hai, sondern auch mit der klaren Aufgabenverteilung. Schon vorher hat er seiner Sekretärin gesagt, sie solle das neue Ablagesystem benutzen. Später äußert er sich gegenüber dem Meeresbiologen Hooper, man könne in Amityville noch etwas bewegen. Zweitens: Brody wartet auf die Fähre. Diese kommt, dann kommt das Auto mit dem Bürgermeister und anderen Stadtvätern. Alles, was zwischendurch passiert, fällt weg. Es gibt kein: "Los hinterher!", oder aufgeregtes Palaver, bevor Brody verfolgt wird. Keine dramatischen Ankündigungen. Diese erzeugt Spielberg ganz anders.
Spielberg macht also zunächst dreierlei: 1. Er zeigt die Menschen beim Handeln, nicht so sehr beim Planen. Das tut er zwar auch, aber sehr gemäßigt. 2. Er zeigt in fast jeder Szene, dass es um etwas geht. In irgendeiner Weise haben die Szenen immer eine Perspektive auf den Hai, von der ersten bis zur letzten. Das gelingt natürlich nur deshalb auch, weil die Jagd auf den Hai nicht eine Jagd der Guten auf den Bösen ist, sondern eine Sache, die zwischen Männern und einem Tier ausgefochten wird. Es ist zwar ein ähnlicher Archetyp, aber der erste Plot - den heute viele Horrorfilme bedienen - ist ein christlicher Plot, der zweite eher ein animistischer. Diese Form des animistischen Plots zeigt eher eine Kraftprobe, während die christliche Form in ein Schiedsgericht mündet. Um den Animismus zu unterstreichen ist aber vor allem eine Sache notwendig: 3. Spielberg zeigt die Figuren als Protagonisten in einer Gesellschaft. Dazu muss er den Charakteren Tiefe geben. Und Tiefe erlangen die Charaktere nur durch viele kleine Nebenhandlungen. Ähnlich wie bei den Krimis von Camilleri nutzt Spielberg diese kleinen Nebenszenen für humorvolle Einlagen aus, etwa die Szene, als Hooper bei den Brodys auftaucht und sich sehr ungefragt das Essen nimmt, das vor Brody steht, oder als Brodys Frau sagt: "Mein Mann erzählte mir, Sie machen in Haien." und Hooper anfängt zu lachen. Gerade eine gute Charakterzeichnung lässt den Plot "regredieren", macht aus dem paranoiden, christlichen Archetyp einen hysterischen, animistischen Archetyp. Und gerade dadurch gewinnt die Geschichte diese wundervolle Tiefe.
Drei Aspekte also, die für den Filmemacher genauso wie für den Romanschriftsteller gelten: szenisches Erzählen (Show, don't tell!), sparsame Dramaturgie (nicht Vollständigkeit, sondern Lücken als Möglichkeit der Verknüpfung nutzen), Nebenhandlungen einflechten.
Gerade dieser dritte Aspekt ist nicht zu unterschätzen und macht wesentlich Spielbergs Film aus: der Showdown läuft auf einen Kampf hinaus, in dem aus dem Jäger, dem Hai, ein Gejagter wird, dann wieder aus dem Gejagten der Jäger und wieder umgekehrt. Und selbst hier, im Showdown, kann Spielberg immer wieder "Nebensächliches" einflechten. Weil es also keine eindeutigen Seiten gibt, weder moralisch, noch von den Kräften her, kann der Film diese enorme Spannung erzeugen.
M - Eine Stadt sucht einen Mörder schafft dies in einer ähnlichen Art und Weise: die Figuren werden sehr umfassend gezeichnet, wobei es Lang zusätzlich gelingt, eine Art "Mobb" als Figur einzuführen, also Menschenmassen, die wie ein zwiespältiges Individuum handeln. In Manns Roman Der Auserwählte spielt der Animismus als Erzählstrategie eine wesentliche Rolle, und ähnlich wird in Alien von Alan Dean Foster die Spannung dadurch erzeugt, dass das Alien kein übernatürliches Wesen ist, sondern ein Tier. Dem Film von Ridley Scott gelingt dies nicht ganz so gut. Alien III war, was das angeht, besser und führt hier noch gleich die Widersprüchlichkeiten mit ein, die eine Hochreligion wie das Christentum zum Animismus hat.
Statt also den dritten Punkt mit "Nebenhandlungen" zu bezeichnen, wie ich es oben getan habe, könnte man auch animistische Erzählstrategie hinschreiben. Diese erfasst einen Protagonisten auch in Nebensächlichkeiten, durch kurze Szenen, durch kleine Handlungen, durch Charaktertiefe, und dadurch, dass der Kampf nicht ein Urteil, sondern ein erfolgreiches Kräftemessen heraufbeschwört. - Vor allem aber ist eine animistische Erzählstrategie nicht an den Effekten interessiert, zum Beispiel an den Ekeleffekten mancher Horrorfilme, eine überaus dumme Art und Weise, Filme zu machen.

Keine Kommentare :