22.03.2012

Lesen, was dasteht

Wegen eines Kommentars auf Spiegel online hatte ich einen etwas nervenaufreibenden E-Mail-Verkehr mit einem Menschen, der zu den gnadenlosen Vereinfachern gehört. Dieser hatte geschrieben, man solle den Kindern gefälligst das Lesen beibringen und wenn diese das am Ende der ersten Klasse immer noch nicht könnten, die Kinder "runterstufen".
Genau gegen solch eine Auffassung des Lesens mache ich seit Jahren Front. Wie ich in meinem Artikel Sinnentnehmendes Lesen hier auf meinem Blog und noch einmal in Sinnentnehmendes Lesen - ein unbegrenzter Begriff geschrieben habe, besteht Lesen aus allen möglichen Denkmustern. Nur zum Teil lernt man diese in der Schule. Und es gibt keine Gesamtheit aller möglichen Lesemuster. 
Wer von Kindern am Ende der ersten Klasse ein vollständiges sinnentnehmendes Lesen erwartet, erwartet etwas, was ein hochintelligenter Mensch in seinem ganzen Leben nicht zu leisten vermag. Sein Argument: Das Kind müsse doch nur einfach lesen, was dasteht.

Besagter  Zeitgenosse wollte oder konnte meine Argumentation nicht verstehen. Er bezeichnete mich schließlich als Kommunist. Und kam, als ich ihn fragte, wie er von meinem Plädoyer für eine Vielfalt des Lesens zum Kommunismus käme, mit einem der typischsten Einwände dummer Menschen: Wenn ich das nicht verstehe, sei ich dumm.

Meine Auffassung ist, dass man einem ideologischen Lesen nur durch ein vielfältiges Lesen entkommt. Die einzelne Interpretation ist immer an eine Idee gebunden und an eine Ideologie. Ich kann diese Ideologie also nicht auflösen, sondern nur durch Gegenpositionen abschwächen. Und dazu muss ich teilweise auch offen widersprechende Interpretationen oder Lesarten pflegen. Dafür muss ich (emotional) in der Lage sein, Widersprüche nicht nur auszuhalten, sondern sie bewusst herbeizuführen und nebeneinander stehen zu lassen.

Besagter Mensch hat nun seine eigene und, wie ich ihm bescheinigen kann, sehr beschränkte Art und Weise zu lesen. Die versucht er nun allen Menschen aufzudrücken, auch allgemein den Schülern. Wenn er für sich selbst kein Motiv zur Erweiterung seiner Lesekompetenz findet, dann ist das nicht sonderlich aufgeklärt, aber eben sein Bier.
Doch dann sollte er die fachlich qualifizierten Aussagen den Fachmännern und Fachfrauen überlassen. Mir zum Beispiel. Und nicht, wie er das tut, seine eigene, undurchdachte Meinung als das richtige Maß nehmen.

Wie auch immer: Lesen ist Vielfalt und keine Interpretation ist für sich richtig. Es gibt immer etwas zu lernen. Genau das macht aber Lesen auch zu so einer spannenden Tätigkeit.

9 Kommentare :

Frank hat gesagt…

Hallo Frederik,

ich würde gern wissen, was 'der Mensch' studiert hat. Ich bin neugierig, weil ich mir gar nicht vorstellen kann, wie man so seinen Schulabschluß erhält. Das Latinum besteht man nicht, die Zulassung ist fraglich; Abitur unmöglich. Also wie hat der das angestellt?

Grüße Frank

Nomadenseele hat gesagt…

Das sind Leute, die glauben, dass Leben nur das Abgleichen von Buchstaben und Wörtern bedeutet.

Ich stimme ihm insofern zu, als dass *Lesen* in der Grundschule wirklich nicht viel mehr ist. Ich mache gerade mit einem Grundschüler Lesetrainig, und da geht es wirklich hauptsächlich darum, Informationen aus dem Text zu suchen.

Aber ab 4- Klasse sollte man schon in der Lage sein, sich über den Text Gedanken zu machen; z.B. *Wie würde ich mich in der Situation fühlen / verhalten?*

Frederik Weitz hat gesagt…

Lieber Frank!

Ich kenne auch Studierende, die nicht in der Lage sind, einen Text ordentlich zu lesen.

Das sind zum einen die Schüler, die sich irgendwie durchgewurschtelt haben; die Schüler, wo die Eltern die größten Schwachstellen zugeklebt haben; dort, wo die Lehrer einfach wenig Ahnung hatten.
Eine besondere Katastrophe finde ich immer noch: Argumentationslehren damit sollten sich die Menschen doch sehr viel stärker beschäftigen. Es ist ja auch nicht wirklich kompliziert.

Was mich aber umgedreht wundert: man findet in der "Unterschicht" durchaus Menschen mit hoher Lesekompetenz und mit hoher Fähigkeit zur Argumentation. Die kennen zwar häufig richtigen Bezeichnungen; aber die Begriffe kennen sich schon.

Es liegt also gar nicht an Bildungsabschluss. Hier spielen individuelle Faktoren eine wesentlich größere Rolle. Alle kompetenten Menschen aus der "Unterschicht", die dieses hohe Niveau erreichen, sind nachdenkliche Menschen (wen sollte es verwundern?). Vor zwei Jahren hatte ich ein Gespräch mit einem jungen Türken (14), der gerade in den Gemüseladen seines Vaters ausgeholfen hat, der so fix im Kopf war, dass ich auf Hochbegabung getippt habe. Mit der Schule ist er aber überhaupt nicht zurecht gekommen und wollte nur seinen Hauptschulabschluss.

Sieht man sich dagegen den Streit an, den ich gerade mit einem fertig studierten Juristen hatte, und der nun so überhaupt nicht argumentieren konnte (dabei ist juristische Argumentation ein grundlegendes Werkzeug für Juristen), greift man sich nur an den Kopf.

Nein, es liegt nicht am Bildungsabschluss. Es macht natürlich die Rolle der Schule noch einmal doppelt fraglich, denn im Falle dieses jungen Türkens hätten die Lehrer längst reagieren müssen. Hochbegabt (zumindest sehr pfiffig) und (schul-)bildungsunwillig, das sollten wir uns bei unseren Kindern eigentlich nicht leisten dürfen.

Liebe Grüße,
Frederik

Frederik Weitz hat gesagt…

Liebe Nomadenseele!

Du gehst den halben Weg zu einem (für mich) ordentlichen Leseverständnis, aber nicht den ganzen. Ich möchte hier nur auf ein einziges Problem hinweisen: beim sinnentnehmenden Lesen wenden wir auch Muster an, die wir zunächst nicht im Lesen eingeübt haben, sondern irgendwo sonst in der Welt. Damit aber gibt es keine klare Grenze zwischen dem, was gutes Lesen ist und dem, was anderes Lernen ist.

Und ich möchte ja behaupten, dass Kinder sinnentnehmend Lesen können, bevor sie überhaupt alphabetisiert sind.

Liebe Grüße,
Frederik

Nomadenseele hat gesagt…

Ich möchte hier nur auf ein einziges Problem hinweisen: beim sinnentnehmenden Lesen wenden wir auch Muster an, die wir zunächst nicht im Lesen eingeübt haben, sondern irgendwo sonst in der Welt. Damit aber gibt es keine klare Grenze zwischen dem, was gutes Lesen ist und dem, was anderes Lernen ist.

-
Mag sein, dass es daran liegt, dass es noch früh ist, aber ich kann dir nicht folgen bzw. weiß nicht, was du mir sagen möchtest.

Würdest du mir dies bitte noch einmal näher erklären?

Frederik Weitz hat gesagt…

Oha, das wird kompliziert.
Als erstes müssen wir uns ja fragen, was überhaupt dieser Sinn ist, um den es dort geht. Und schon dort brauchen wir wesentlich andere Literatur als die pädagogische. Ich benutze den Sinnbegriff von Niklas Luhmann. Der ist aber tatsächlich schwierig zu verstehen.

Sieh es mal so: Alles, was in unserem Kopf passiert, passiert in Form von Sinn. Ein Mensch kann gar nicht anders, als sinnhaft zu erleben. Deshalb ist jegliches Lesen auch sinnhaft.
Lernen bedeutet Muster der Sinnverarbeitung zu entwickeln. Und letzten Endes bedeutet das: ich denke nicht mehr irgendetwas, sondern etwas bestimmtes. Ich denke nicht, dass ich mein Meerschweinchen auf mein Brötchen legen könnte, sondern ich denke, dass ich Käse oder Wurst nehmen sollte. Das erscheint mir sinnhafter, als Meerschweinchen.
Ich entwickle also einfach Muster, was zusammen gehört. Und mit diesen Mustern gehe ich in die Welt hinaus. Autos gehören auf die Straße, Fußgänger auf den Bürgersteig, Bücher in Bibliotheken, Wolken an den Himmel.
Das ist jetzt etwas grob gesagt, macht aber ungefähr die Funktion von Denkmustern deutlich.
Und mit genau diesen Denkmustern kann ich natürlich auch an einem Text herangehen. Habe ich in einem Bereich bereits großer Erfahrung, werde ich einen Text mit einem passenden Thema wesentlich besser lesen können, als jemand, der in diesem Bereich keine Erfahrung hat.

Bevor Kinder lesen lernen, haben Sie schon eine ganze Menge Erfahrungen gemacht. Und genau mit diesen Erfahrungen interpretieren sie natürlich auch Texte. Das können sie schon vor der Alphabetisierung. Beim Lesen wenden sie es an.
Genau deshalb lassen sich Lesemuster und andere Denkmuster nicht wirklich trennen.

Ich hoffe, dass das jetzt ein wenig verständlicher geworden ist.

Liebe Grüße,
Frederik

Frank hat gesagt…

Hallo Frederik,
Hauptschüler, die mental schnell aus der Hüfte kommen, kenne ich. Ich kenne aber auch die Sorte Mensch, die, unabhängig von ihrem Abschluss, Ideen auf der Rückseite von Streichholzbriefchen entwerfen, um diese dann lauthals zu verkünden, wie Goebbels vor dem Reichstag. Keine Ahnung wie man diese Situation in den Griff bekommen soll. Der Austausch mit 'diesem Menschen' scheint Dir nicht gefallen zu haben.
Dieses Problem habe ich täglich. Ich frage mich allerdings immer, ob es an mir liegt: Sollte man solchen Leuten mit der gebotenen Härte begegnen? Ihnen klar machen, dass es nicht angehen kann, einem Argument mit einer Behauptung zu begegnen, um sich dann aufzuschwingen und auch noch das Schulsystem zu reformieren? Dass so ein Verhalten für einen Erwachsenen Europäer des 21. Jahrhunderts nicht in Frage kommen kann und so jemand zwangläufig unter dem Tier steht?
Oder sollte man den vermeintlich leichteren Weg gehen und ignorieren? Das heißt immer auch Vorschub leisten; auf solche Leute einzugehen ebenfalls. Eine Zwickmühle! Wohlgemerkt: Es geht mir um den Gedankenaustausch als solchen und die Art und Weise, wie das vonstattengeht.

Grüße
Frank

Gedankenfetzen hat gesagt…

Lieber Frederik,

von mir ein kleines Lob an die Dummheit:

Das Los der Intelligenten ist es doch, an solch dummen Menschen zu "verzweifeln". Das Phänomen der Dummheit besteht häufig darin, eine (öffentliche) Meinung nachzuplappern, ohne darüber nachzudenken oder sich weitere Infomationsquellen einzuholen. So traurig es ist, ist das wirklich unabhängig vom Bildungsstand.

Jetzt spaltet sich die Gruppe der Dummen jedoch auf, in die, die für Fachinformationen oder Denkanstöße offen sind, sie sind vielleicht nicht wirklich eingeschränkt denkfähig, sondern lediglich angepasst. Sicher ist das auch eine Form der Dummheit, kann aber in vielen Situationen auch ein Zeichen von Intelligenz sein, zumindest, wenn man Erfolg zu intelligentem Handeln zählen will, was natürlich strittig ist. Allerdings bist du hier wohl an jemanden geraten, der gegen jede logische Argumentation und jedes Fachwissen resistent ist. Hier kann man sicher von einer Größe an Stupidität reden, die kaum zu übertreffen ist. Andererseits hat dieser Dumme wenigstens eine eigene Meinung, auch wenn er sie nicht begründen kann. Und bei den anderen wissen wir nicht wirklich, sind sie offen für die Argumentation oder passen sie sich jetzt uns an, weil sie sich immer der vorgegebenen Meinung anpassen.

Und ist es von uns nicht auch ein klein wenig dumm, solche Menschen zum Denken bringen zu wollen ;-)

Liebe aufmunternde Grüße
Anja

Frederik Weitz hat gesagt…

Lieber Frank! Liebe Anja!

Was ihr hier schildert, ist der Unterschied zwischen problemorientierten Lernern und identitätsorientierten. Diese letzteren Lerner haben irgendwann das Lernen aufgegeben. Sie wollen eigentlich nur noch feststellen, dass das, was bei ihnen im Kopf passiert, auch in der Wirklichkeit passiert. Der problemorientierte Lerner orientiert sich dagegen immer im Horizont, dass die Wahrnehmung die Welt konstruiert und die wirkliche Welt nicht so ist, wie er sie wahrnimmt. Wertproblem orientiert lernt, orientiert sich allerdings nicht an Selbstzweifeln, sondern eben an Problemen.

Ich halte mich zum Beispiel für einen hervorragenden Rhetoriker. Trotzdem arbeite ich ständig an diesem Thema weiter, mittlerweile mit sehr eigenen Forschungen. Und ich würde mich eigentlich auch nicht als "hervorragend" bezeichnen, weil das für mich einfach nicht im Mittelpunkt steht, wenn es um Rhetorik geht. Gerade weil ich viel Ahnung von Rhetorik habe, kann ich jedes Verkaufsgespräch ausbremsen und viele Gespräche umdrehen.
Viele meiner Trainerkollegen beschreiben sich selbst als hervorragend in ihrer Rhetorik. Doch diese sind eher an dem Status "hervorragend" interessiert, als an der Rhetorik selbst. Genau das gleiche passiert ja, wenn ein Schüler vor allem eine gute Note haben will, am Fach selbst aber gar nicht interessiert ist.
Solche Menschen nenne ich identitätsorientiert, bzw. statusorientiert. Solche Menschen können auch nicht argumentieren. Wenn die Argumentation die Begriffe zueinander in ein gutes Verhältnis bringt (zumindest als Ziel), dann kann man nur gut argumentieren, wenn man Begriffe zu schätzen weiß. Zu Begriffen gehört aber auch die Fähigkeit, aus der Praxis oder der Anschauung gute Abstraktionen zu ziehen, gut zu vergleichen, gut zusammenzufassen. Vor allem muss man das Problem von Begriffen in Bezug auf die Anschauung kennen und zu schätzen wissen. Das ist eigentlich etwas völlig banales. Aber mit der Ablehnung von Theorie genauso wie mit der Ablehnung von Problemen kommt der betreffende Mensch gar nicht mehr zu einem sachgemäßen Umgang mit Begriffen und damit auch nicht zu einer guten Argumentation.

Da solche Menschen an ihrem Weltbild kleben und es teilweise auf Teufel komm raus verteidigen, ist ein vernünftiges Gespräch, also ein problemorientiertes Gespräch, gar nicht möglich.

Und hier sind leider Menschen, die entweder zu viel Geld haben oder an Positionen stehen, wo sie ihre Probleme einfach wegdelegieren können, besonders unangenehm. Entweder haben sie es nie gelernt, ausführlich, d.h. argumentativ mit Problemen umzugehen oder sie haben es mittlerweile wieder verlernt. Parallel zu dem Begriff des funktionellen Analphabetismus müsste man den Begriff des funktionellen Nicht-Problemlösers einführen und dies sachgemäß als Pathologie des Denkens hinstellen. Damit könnten wir die Hälfte unserer Politiker und Wirtschaftler loswerden, und eine ganze Menge Prominente mit dazu.