23.04.2018

Grundmuster wiederholen

Der Weg durch die Mathematikdidaktik hat mich noch einmal darin bestärkt, dass eine wesentliche Komponente eines glücklichen Denkens das Üben und das Wiederholen ist. Schüler erlernen den Zahlenraum, indem sie immer wieder ähnliche Aufgaben durcharbeiten. Dabei muss man Kant Recht geben, dass die mathematischen Begriffe vor allem Anweisungen zur Konstruktion von Sachverhalten sind. Vielleicht mag das dem einen oder anderen seltsam vorkommen, aber mathematische Begriffe sind höchst künstlerische, zugleich aber eben auch höchst künstliche Begriffe.

Mangas zeichnen

Meine Klasse steht zurzeit total darauf, Mangas zu zeichnen. Allerdings ist die Luft auch schon wieder halbwegs draußen. Denn es ist alles andere als einfach, auch nur eine kurze Geschichte zu entwerfen. Meist mühen sich die Kinder noch mit den Grundlagen des Zeichnens ab.
Dass ich selbst in gewisser Weise ein verhinderter Zeichner bin, habe ich, glaube ich, noch nicht gesagt. Jedenfalls besitze ich eine ganze Menge Bücher zum Zeichnen und Malen. Und einen Teil dieser Bücher habe ich dann meiner Klasse mitgebracht. Nun werden die Kinder darüber nicht unbedingt besser zeichnen lernen (manche jedoch schon). Alleine der didaktische Wert dieser Bücher ist allerdings enorm.
In einem Buch steht zum Beispiel sehr ausdrücklich, man solle unendlich oft üben. Das ist eine Sache, die ich meinen Schülern in fast jedem Unterricht „predige“. Ohne Übung läuft gar nichts.
Und um hier noch einmal meinen guten Jérôme Bruner herbeizuzitieren: durch die Überautomatisierung wird das interpretierte Muster zu einem interpretierenden. Irgendwann sehe ich die mathematischen Formeln in die Umwelt hinein, ohne mir Mühe geben zu müssen. Und irgendwann sehe ich die Möglichkeiten von Manga-Figuren und -geschichten in der Umwelt, ohne mich dafür zu entscheiden.

Vielfältige Muster

Der Vorteil vielfältiger Muster, vor allem jener Muster, die man intensiv geübt hat, besteht darin, dass sie die Umwelt anreichern und immer bunter und farbiger machen.
Es lohnt sich also, seine kleine Bibliothek mit Mustern zu pflegen, seien es wissenschaftliche Modelle, esoterische Erklärungen (die auf der Ebene der Zeichentheorie sich von wissenschaftlichen Modellen kaum unterscheiden), seien es Bewegungsabläufe (wie beim Tanzen oder beim Dribbling) oder visuelle Gestalten (von den geometrischen Grundgestalten bis hin zu hochkodierten Formen, wie sie zum Beispiel im Chibi-Manga üblich sind).
Der eine oder andere Schüler hat sich dann doch dazu hinreißen lassen, bestimmte grundlegende Formen mehr als einmal zu üben und an der Ausführung zu feilen. Das einfache Zeichnen eines Kreises wird plötzlich zur Herausforderung.

Probleme durch geübte Augen

Ein anderes Problem, über das meine Schüler stolpern, ist, dass sie relativ kompetent darin sind, Fehler in visuellen Medien zu erkennen. Leider erkennen sie auch ihre eigenen Fehler allzu gut. Und da hier eine recht große Lücke zwischen der Fähigkeit zur Beurteilung und der Ausführung klafft, entmutigen sich die Schüler fast automatisch selbst.
Da ich es als sehr angenehm empfinde, dass die Schüler sich auch im Zeichnen intensiv üben, muss ich mir natürlich Strategien der Ermutigung überlegen.

Fertig stellen

Eine andere Sache ist der „Biss“. Ich setze meinen Schülern als Ziel, ihre Zeichnungen zu vollenden. Ich bin zwar nicht unbedingt streng, aber „meckere“ schon herum, wenn eine Zeichnung auf der Hälfte des Weges abgebrochen wird. Ein Werk muss „vollendet“ werden, auch wenn man auf halbem Wege schon weiß, dass das Ergebnis nicht gut sein wird.
Hintergrund dieser Forderung ist, dass die weitere Ausarbeitung die Fehler klarer konturiert. Auf der einen Seite wird dadurch deutlicher, was der Schüler noch nicht kann, und auf der anderen Seite wird der Fehler kleiner, bearbeitbarer. Am Ende einer Zeichnung kann sich ein Schüler eine Liste anlegen, was er alles noch zu üben hat.
Manchmal ist das für die Kinder harter Tobak. Manchmal sind sie direkt verzweifelt. Dann kann ich immer nur aus eigener Erfahrung berichten, mit wie viel Tränen und Wut ich durch den Kurs Technisches Zeichnen während meiner Lehrzeit gegangen bin. Mein Ausbilder war völlig unempathisch und auch recht unpädagogisch. Hat eine Zeichnung Fehler aufgewiesen, hat er diese zerrissen. Dann musste man ganz von vorne anfangen. So schlimm treibe ich es bei weitem nicht. Mittlerweile kann ich aber in gewisser Weise diese Härte wertschätzen. Übernehmen muss ich sie allerdings nicht. Es gibt andere, sanftere Strategien.

Unendlich oft

Zweimal habe ich es jetzt in verschiedenen Lehrkursen zum Manga gelesen: Übe unendlich oft. So weit würde ich gehen. So weit geht niemand. Irgendwann muss man sein Werk präsentieren. Doch vorher sollte man eben, so oft es geht, geübt haben. Beim Zeichnen die Grundformen, den Kreis, das Quadrat, die Proportion. In der Mathematik das Erkennen von Mengen, ihre Aufteilung, die Übersetzung zwischen den verschiedenen Medien. In der deutschen Sprache sind es die Wortarten, der Satzbau, wie Satzglieder. Und wenn man in die Interpretation geht, bezieht sich alles auf die Grundformen des semantischen Gedächtnisses, das Image, das Skript, der Begriff, das Wortfeld.

Keine Kommentare :