21.02.2011

Philosophische Besonnenheit

Gerade begeistere ich mich wieder für Nietzsche und Schopenhauer. Ich hatte vorletzte Woche den guten Schopenhauer in meinem Seminar dazu benutzt, das Verhältnis zwischen Emotion und Volition zu thematisieren. Diese Verbindung stammte noch aus einer älteren Anmerkung auf meinem Zettelkasten. Mir fiel beim Durchsehen auf, wie gut sich das Rubikonmodell für jene Passage bei Schopenhauer anwenden lässt und so kam ich auf die Idee, den Teilnehmern von AKLEB zu zeigen, dass die moderne Philosophie teilweise recht alte und bescheidene Erkenntnisse in glamouröse Worte packt.
Dasselbe aber kann man auch für die Metakognition sagen. Dieses zur Zeit äußerst beliebte Wort findet sich in etwa in dem Begriff philosophische Besonnenheit (und - man staune! - in dem Begriff reflektiertes abstraktes Bewusstsein), den Schopenhauer gleich zu Beginn von "Die Welt als Wille und Vorstellung" eingeführt:
»Die Welt ist meine Vorstellung:« – dies ist die Wahrheit, welche in Beziehung auf jedes lebende und erkennende Wesen gilt; wiewohl der Mensch allein sie in das reflektierte abstrakte Bewusstsein bringen kann: und tut er dies wirklich; so ist die philosophische Besonnenheit bei ihm eingetreten. Es wird ihm dann deutlich und gewiss, dass er keine Sonne kennt und keine Erde; sondern immer nur ein Auge, das eine Sonne sieht, eine Hand, die eine Erde fühlt; dass die Welt, welche ihn umgibt, nur als Vorstellung da ist, d.h. durchweg nur in Beziehung auf ein Anderes, das Vorstellende, welches er selbst ist.
Dies ist ein wenig überraschender Satz. Allerdings ist es auffällig, wie schwierig es vielen Menschen fällt, genau diesen Satz Praxis werden zu lassen. Er geht gegen frühkindliche Glaubensüberzeugungen, dass alle Menschen dasselbe wahrnehmen und denken würden. Dieser Satz allerdings stößt auch immer wieder auf das Problem, dass wir zwar den Satz für sich gerne als wahr hinnehmen, dass die Schlussfolgerungen aus dem selben jedoch nicht in die Strukturen des Sprechens eingedrungen sind. So ist es oft das umliegende Feld an Glaubensüberzeugungen, das uns diesen Satz, die Welt sei Vorstellung, zu denken, zu begreifen hindert.
Metakognition zielt auf das Begreifen des eigenen Denkens. Es müsste sich nach und nach an solchen Kernsätzen systematisieren.



Keine Kommentare :