Rhetorik und Literatur
Rhetorik der Literatur und der Ideologie, Philosophie
03.11.2024
Psychoanalyse, Politik und Dekonstruktion. Eine Rezension
›
Lücke, Bärbel : Psychoanalyse, Politik und Dekonstruktion. Textanalysen zum Werk von Franz Witzel . Bielefeld 2024, 160 Seiten, 39 €. ...
30.04.2024
Roman Jakobson und die ästhetische Funktion
›
Kennen Sie Roman Jakobson ? Neuerdings wissen die Leser der Welt ja, welch ein Glück!, dass sie in ihrem unermüdlichen Kampf gegen den Gen...
31.01.2022
Böhmermann und die Ratten
›
Und weil sich gerade wieder mal ein gewisses politisches Spektrum über Jan Böhmermann aufregt: dieser habe nämlich, so ihrer Aussage nach,...
30.01.2022
Ideologie
›
Ideologie ist zu einem abwertenden Begriff geworden, meist auch nur noch zu einer ausschließenden Floskel, die man dem Gegner vorwirft. Urs...
02.01.2022
Selbstdenken
›
»Jeder trägt einen Prüfstein bei sich, den er nur anzuwenden braucht, um Wahrheit und Schein zu sondern.« (J. Locke, Über den richtigen Geb...
6 Kommentare:
12.07.2021
Kippfiguren im Denken
›
Philosophische und mathematische Vernunftbegriffe Kant teilt in seiner Logik die Vernunftbegriffe (unter anderem) in philosophische und...
24.05.2019
Grammatik als Heilmittel
›
Analogiebildung Dabei, bei der unterstellten Ähnlichkeit, kann man auch von komplexeren Konstellationen ausgehen, etwa, dass es mehrere E...
Einmaligkeit
›
Einmaligkeit ist ein ambivalentes Wort. Einmalig kann quantitativ oder qualitativ gebraucht werden: einmalig als Ereignis oder Handlung, di...
13.05.2019
Mathe lernen
›
Nun, ein Problem, das vielleicht nicht nur ich, sondern sehr viele Menschen haben, ist, dass man Mathe nicht nur können muss, sondern dass ...
2 Kommentare:
›
Startseite
Web-Version anzeigen