Rhetorik und Literatur

Rhetorik der Literatur und der Ideologie, Philosophie

16.10.2012

Mein Herz will nur kichern



Mein Herz will nur kichern. Ich sollte mal wieder zum Augenarzt.

Eingestellt von Frederik Weitz
Diesen Post per E-Mail versenden BlogThis! Auf X teilen In Facebook freigeben Auf Pinterest teilen
Labels: finden , Humor

Keine Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Mobile Version anzeigen
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )

Meine anderen Blogs und youTube-Kanäle

  • HTML und CSS
  • Python programmieren: Playlist
  • GUI mit Python
  • Python programmieren: Blog

Label Cloud

Adorno ( 22 ) Agnes ( 2 ) Alfred North Whitehead ( 1 ) Alice Gabathuler ( 6 ) Argumentationslehre ( 112 ) Ästhetik ( 1 ) Begriffsbildung ( 75 ) beleuchten ( 157 ) Bertolt Brecht ( 5 ) Biologie ( 8 ) Blog ( 43 ) Blumenberg ( 4 ) böse Buben ( 18 ) Butlerserie ( 3 ) Cedric ( 4 ) Christa Wolf ( 6 ) Cioran ( 1 ) Coaching ( 34 ) Conan Doyle ( 3 ) Dekonstruktion ( 1 ) denken ( 72 ) Dewey ( 1 ) Dialogmanagement ( 15 ) diskursivieren ( 10 ) Download ( 5 ) Emotion ( 30 ) Eoin Colfer ( 1 ) Erkenntnis ( 61 ) erleben ( 112 ) Ernst Bloch ( 3 ) erzählen ( 1 ) finden ( 376 ) Fontane ( 2 ) Foto ( 3 ) Foucault ( 7 ) Frank Witzel ( 1 ) Friederike Mayröcker ( 7 ) gemayröckert ( 3 ) gestehen ( 458 ) Gilles Deleuze ( 27 ) Giorgio Agamben ( 3 ) Goethe ( 3 ) Grammatik ( 20 ) Gramsci ( 5 ) Hannah Arendt ( 16 ) Haruki Murakami ( 2 ) Hegel ( 2 ) Herbert Marcuse ( 1 ) Homo Faber ( 13 ) HTML ( 1 ) Humor ( 87 ) Informatikunterricht ( 3 ) Jacques Derrida ( 1 ) Jahrestage ( 8 ) Jakobson ( 1 ) Java ( 7 ) JavaScript ( 1 ) Jean-Paul Sartre ( 3 ) Joanne Rowling ( 3 ) Joyce Carol Oates ( 2 ) Judith Butler ( 9 ) Kai Meyer ( 6 ) Kant ( 30 ) Kapitalismus ( 33 ) Kassandra ( 2 ) Kindle ( 13 ) Kino ( 29 ) Krimi ( 32 ) Kriminologie ( 5 ) Kunst ( 7 ) lesen ( 334 ) Lévi-Strauss ( 6 ) Logik ( 89 ) Machtgefüge ( 183 ) Marcel Proust ( 2 ) Maria Montessori ( 4 ) Max Frisch ( 4 ) Media-Mania-Magazin ( 4 ) Medien ( 21 ) Menschenbilder ( 344 ) Metapher ( 51 ) Metonymie ( 15 ) Michail Bachtin ( 1 ) Modellieren ( 50 ) Musik ( 9 ) Nietzsche ( 28 ) Pädagogik ( 121 ) Peter Handke ( 1 ) Präsentation ( 9 ) programmieren ( 10 ) Psychoanalyse ( 27 ) Python ( 1 ) Rassismus ( 43 ) Rezension (Fiktion) ( 2 ) Rezension (Sachbuch) ( 8 ) Rhetorik ( 47 ) rhetorische Analyse ( 125 ) Roland Barthes ( 19 ) Rose Ausländer ( 2 ) Sartre ( 1 ) Schopenhauer ( 6 ) schreiben ( 271 ) Semiose ( 74 ) Simenon ( 3 ) Sloterdijk ( 6 ) Stephen King ( 18 ) Storm ( 1 ) Strategieentwicklung ( 69 ) Systemische Beratung ( 26 ) Systemtheorie ( 69 ) Termin ( 3 ) Terror ( 2 ) Textmuster ( 92 ) Theatralisieren ( 10 ) Thriller ( 16 ) Tropen ( 17 ) umbauen ( 2 ) Umberto Eco ( 1 ) Uwe Johnson ( 7 ) Verbildlichen ( 31 ) Video ( 15 ) vorschlagen ( 42 ) Walter Benjamin ( 15 ) Wittgenstein ( 18 ) Zitat ( 87 )

Blog-Archiv

  • ►  2024 (2)
    • ►  November (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2022 (3)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2021 (1)
    • ►  Juli (1)
  • ►  2019 (13)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (1)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2018 (46)
    • ►  Dezember (10)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (6)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (5)
    • ►  Januar (7)
  • ►  2017 (83)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (12)
    • ►  September (8)
    • ►  August (5)
    • ►  Juli (15)
    • ►  Juni (2)
    • ►  April (5)
    • ►  März (14)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (8)
  • ►  2016 (89)
    • ►  Dezember (7)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  September (14)
    • ►  August (9)
    • ►  Juli (7)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (17)
    • ►  April (7)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (5)
  • ►  2015 (105)
    • ►  Dezember (15)
    • ►  November (13)
    • ►  Oktober (6)
    • ►  September (13)
    • ►  August (13)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (8)
    • ►  März (13)
    • ►  Februar (10)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2014 (222)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (10)
    • ►  Oktober (24)
    • ►  September (21)
    • ►  August (12)
    • ►  Juli (6)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (10)
    • ►  April (24)
    • ►  März (50)
    • ►  Februar (29)
    • ►  Januar (27)
  • ►  2013 (170)
    • ►  Dezember (14)
    • ►  November (7)
    • ►  Oktober (19)
    • ►  September (4)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (14)
    • ►  Juni (25)
    • ►  Mai (34)
    • ►  April (23)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (9)
    • ►  Januar (7)
  • ▼  2012 (276)
    • ►  Dezember (15)
    • ►  November (30)
    • ▼  Oktober (51)
      • Kleines Eigenlob: Besucherzahlen
      • Disjunktion: ausschließende und alternative Urteile
      • Mikrologik IIIb: Cussler und Coleridge, Stephen Ki...
      • Ist Marah Woolf die größte Schriftstellerin Deutsc...
      • Äußerst dumme Menschen
      • Mikrologik III: Symbolische Schicht - eine Möglich...
      • Kultur
      • Widersinnige Logik in der Erzählung
      • Doppelkonsonant und Vokalquantität
      • Mikrologik II: Konsulatsangehörige im Schneckentempo
      • 25.000 Wörter; Mikrologik einer Passivkonstruktion
      • Rechtsdrehende Linkshegelianer - 31 Fragen an Büch...
      • Actionreiche Szenen gestalten
      • Und wozu liest man schlechte Bücher?
      • Erbarmungslosigkeit; oder: ein Problem mit den All...
      • Die Allgemeinplätze, die Argumentation und die Sug...
      • Und wann sprachliche Falschheit ein deutliches Zei...
      • aber Mann mus rchtig schreiben lärnen
      • Wozu liest man eigentlich schwierige Bücher?
      • Warum der online-Duden nicht das Maß ist
      • Lessing, von einem ganz wunderbaren Kästner
      • Folkloristisches und literarisches Erbe
      • Erregte Gemüter; und ein wenig Ironie
      • Singularität der Erfahrung
      • Ausgebucht - der Fall Adlon
      • Gesichtspunkte der Forschung
      • Die Leistungen einer Frau (zu Cusslers ›Eisberg‹)
      • Der typische MacGuffin: das geheime Dokument
      • Ereignissexualität
      • Erzählen: Materialismus des Unkörperlichen
      • Zweigeschlechtlichkeit
      • Plagiat
      • Mein Herz will nur kichern
      • Evolution, allerdings nur arbeitstechnisch
      • Die glitschige Bundeskanzlerin
      • Herzlichen Glückwunsch, Michel Foucault!
      • Die Frau ist ihre eigene Eizelle und umgedreht. od...
      • Katachresen: Mannigfaltigkeiten, ideologische Proz...
      • Kant, Kino, Kursverlust
      • Immanuel Kant: ›Kritik der Urteilskraft‹ (Dieter T...
      • Warum die Erfahrung so wichtig ist
      • Nein, ich bin nicht unfreundlich
      • Das Gehirn als Geschlechtsorgan
      • Bedürfnisse II: gender mainstreaming
      • Bedürfnisse I: Konflikte in Erzählungen
      • Mathematische Technik und mathematische Bildung
      • Shades of kreuz
      • Feynsinn, böses Kind
      • Lachen oder weinen? - Anni Mursula, die zweite
      • Mimikry (noch einmal: Lamarckismus)
      • Schriftstellerische Kreativität
    • ►  September (26)
    • ►  August (16)
    • ►  Juli (33)
    • ►  Juni (20)
    • ►  Mai (13)
    • ►  April (11)
    • ►  März (13)
    • ►  Februar (17)
    • ►  Januar (31)
  • ►  2011 (254)
    • ►  Dezember (11)
    • ►  November (24)
    • ►  Oktober (37)
    • ►  September (54)
    • ►  August (31)
    • ►  Juli (5)
    • ►  Mai (12)
    • ►  April (16)
    • ►  März (11)
    • ►  Februar (18)
    • ►  Januar (35)
  • ►  2010 (87)
    • ►  Dezember (6)
    • ►  November (4)
    • ►  Oktober (10)
    • ►  September (14)
    • ►  August (23)
    • ►  Juli (9)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (4)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (7)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2009 (282)
    • ►  Dezember (11)
    • ►  November (10)
    • ►  Oktober (17)
    • ►  September (20)
    • ►  August (13)
    • ►  Juli (38)
    • ►  Juni (10)
    • ►  Mai (27)
    • ►  April (44)
    • ►  März (35)
    • ►  Februar (31)
    • ►  Januar (26)
  • ►  2008 (200)
    • ►  Dezember (25)
    • ►  November (21)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (11)
    • ►  August (19)
    • ►  Juli (36)
    • ►  Juni (19)
    • ►  Mai (12)
    • ►  April (13)
    • ►  März (21)
    • ►  Februar (8)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2007 (64)
    • ►  Dezember (7)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  August (8)
    • ►  Juli (14)
    • ►  Juni (18)
    • ►  Mai (2)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2006 (27)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (14)
    • ►  August (3)

Über mich

Frederik Weitz
Mein Profil vollständig anzeigen

Links

  • Zettelkasten
  • Wörterbuch Semantik
  • Zeit zu leben
  • telepolis-magazin

Empfohlener Beitrag

Der Waldberg (aus Rose Ausländer: Denn wo ist Heimat?)

Rose Ausländer , geboren 1901 in Czernowitz /Österreich-Ungarn, hat in den Jahren 1927-1957 etwa 400 Gedichte geschrieben, von denen der ...

Beliebte Posts

  • Die Erzählperspektiven im Humor
    In diesem Artikel möchte ich zweierlei zeigen. Zum einen hatte ich früher immer mal wieder versprochen, den Erzählkreis von Stanzel um di...
  • Mrs. Todds Abkürzung - eine Erzählung von Stephen King
    Neulich hatte ich mir ein Buch gekauft, über dessen Untertitel ich mich einigermaßen geärgert habe: Königin im Exil von George Martin und ...
  • Erbarmungslosigkeit; oder: ein Problem mit den Allgemeinplätzen
    »Wir haben jetzt keine Zeit, einer ängstlichen Frau die Erbarmungslosigkeit des Lebens zu erklären.« (143) Ist dieser Satz an sich schon ...
  • Ratgeber-Bücher
    Ratgeber sind etwas Feines. Wer wollte das bestreiten? Trotzdem eine Bitte: Ratgeber liest man nicht einfach, man arbeitet mit ihnen. Ein ...
  • Evolution, allerdings nur arbeitstechnisch
    Eigentlich wollte ich in meinem Blog möglichst wenig über meine Arbeit und meine Kunden schreiben und wenn, dann eher indirekt, also, indem...
  • mit Deutschland geht es abwärts
    Und zwar wieder einmal im Bereich Universität. Offenbar haben sich die Studenten immer noch nicht geändert. Eine Umfrage zur Verbesserung d...
  • Unendlich (zur Lyrik Rose Ausländers)
    Jetzt, einige Tage später, erhalte ich einige Pakete, Lyrik von Rose Ausländer der Inhalt. Auf den ersten Blick erscheinen ihre Gedichte sa...
  • Wozu liest man eigentlich schwierige Bücher?
    Warum ich Kant lesen würde? Diese Frage wird mir häufig gestellt, meist von meinen Kunden. Dazu muss man wissen, dass ich im Textcoaching...
  • Philosophischer Käse
    Die Prozedur, ein Stück Käse auf die Waage zu legen und nach dem Ausschlag der Waage den Preis zu bestimmen, verlöre ihren Witz, wenn es hä...
  • Gute Literatur
    Und wo wir bei guter Literatur sind: Ich stöbere gerade wieder in "Magische Maschinen" von L. E. Modesitt Jr. herum. Ein ganz he...

Follower

Blog-Liste

  • Oeffinger Freidenker
    Peter Thiel liest Migrationsstudien und macht beim bunten Treiben Wehrdienstleistender in französischen Atomkraftwerken mit - Vermischtes 15.07.2025
  • Gleisbauarbeiten
    Prophetisch. No paradise ahead.
  • Kunst, Sex, Mathematik
    Das Eine
  • SCHREIBTALK
    Wohnzimmerlesung

Impressum von Rhetorik und Literatur

Anschrift
Frederik Weitz
Ruppiner Straße 38
13355 Berlin

Telefon: 030/46.30.36.81
E-Mail: frederik.weitz [at] online.de

Ggf. Inhaltlich Verantwortlicher gem. § 55 RStV: Frederik Weitz

Von den Inhalten der Seiten, auf die Links dieser Seite verweisen, distanziere ich mich ausdrücklich.
Powered by Blogger.